Monatsreport aus dem Stadtteilzentrum
Juni 2009
Feuerprojekt - Kita Lichterfelder Strolche und Kita Schlosskobolde

Das Feuerfest am Freitag, den 8. Mai 2009 war der Abschluss einer erlebnis- und lernreichen Feuerprojektwoche der ıltesten Kinder beider Kitas mit Kain Karawahn. Aus unseren beiden Kitas, den Lichterfelder Strolchen und den Schlosskobolden, nahmen insgesamt 29 Kinder, die im Sommer in die Schule wechseln, an der Projektwoche teil. Zum Fest kamen die Eltern, Geschwister, Bekannte und Verwandte der Kinder. Ihnen zeigten die Kinder voller Stolz, jedes anhand eines kleinen Feuers, was sie im Umgang mit Feuer in der zurıckliegenden Woche alles gelernt hatten. Nun sind sie im Umgang mit Streichhılzern, Feuerzeugen und kleinen Feuerstellen sicher und haben eine Menge Kompetenzen erworben. Dazu gehırte, wie sorge ich fır eine kleine oder groıe Flamme, wie zınde ich eine Kerze an und statte eine Feuerstelle mit geeignetem Brennmaterial aus. Benutze ich Streichhılzer und Kerzen ist immer ein Wasserglas dabei und ich beachte den Untergrund und die Umgebung. Ebenso bei einer Feuerstelle. Ein Wassereimer gehırt dazu, sowie alle Tests zur Sicherheit. Der Haartest, der ırmeltest, der Vogeltest, der Windtest und stets ist zu beachten: Ein Feuer braucht ein ızu Hause" um ein gutes und schınes Feuer zu bleiben und einen Freund, der darauf aufpasst. Fır die Kinder war es eine Woche voller Spannung, Faszination, Neugierde und Stolz, in der sie viel Konzentration und Ausdauer bewiesen haben. Im Anschluss an die Feuerprısentation der Kinder, wurde es rund um drei groıe Lagerfeuer gemıtlich. Versorgt wurden alle neben kıhlen Getrınken und Salaten vor allem mit Speisen aus dem Feuer wie z.B. Stockbrot, Wırstchen, Kartoffeln und Maiskolben. Ein gelungenes Fest zum Abschluss einer tollen Woche. Fır die Begleitung und Unterstıtzung der Eltern wıhrend dieser Woche an dieser Stelle: ıVielen Dank!".

Zu diesem Thema kann bei Interesse weiter gestıbert werden auf der Internetseite von Kain Karawahn unter
www.mitfeuerspielen.de oder in der Broschıre ıFaszination Feuer" - Kinder lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer - ein Spielvorschlag, erhıltlich entweder ıber die Unfallkasse Berlin, Tel: 030/ 76 24-13 01, www.unfallkasse-berlin.de oder bei der Aktion ıDas sichere Haus", Telefon 040/29 81 04-61, www.das-sichere-haus.de .

++++++++++++++++++++++++++++++
Schılerbetreuung Memlinge - Die Kinder - Show - Bıhne

Die Kinder- Show ıBıhne, die nun zum fınften Mal veranstaltet wurde, war wieder ein riesen Erfolg. Neben der Playbackshow und der Modenshow wurde eine Life-Gesangsauftritt und eine Zaubershow geboten. Gleichzeitig galt die Veranstaltung auch als kleine Verabschiedungsgala, da viele der Kinder im Sommer auf die Oberschule kommen und die Schılerbetreuung Memlinge nach einem langen gemeinsamen Weg verlassen werden. Fır die eingenommenen Eintrittsgelder werden Spiele fır die Kinder angeschafft. Auf diesem Wege einen herzlichen Dank an die Kollegen in der ıOsdorfer", deren Rıume fır die Showbıhne zur Verfıgung standen, sie haben mit ihrer tatkrıftiger Unterstıtzung sehr geholfen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Schulstation ıSchuloase" der Ludwig-Bechstein-Grundschule - Malparty 
Einfarbige Wınde sind ziemlich langweilig! Das fanden die Mitarbeiter der Schulstation ıSchuloase" und die Mıdchen der AG ıGirl Zone" an der Ludwig-Bechstein-Grundschule. Darum wurde in den letzten Wochen eifrig die Flurwand vor der Schulstation gestaltet. Die Mıdchen einigten sich auf ein Motiv, kauften Farbe ein, lieıen sich von den Mitarbeitern im Baumarkt ausfıhrlich beraten und legten dann mit Pinseln und Rollen los. Das alles ist aber gar nicht so einfach wie es sich jetzt anhırt! Was soll man tun, wenn jedes Mıdchen eine andere Idee fır die Wand hat? Und wie kann man sich auf die richtigen Farben einigen? Auıerdem: Welche Farben muss man mischen um braun zu erhalten? Und wie geht man damit um, wenn sich manche Mıdchen vorm Aufrıumen drıcken? Es wurde also viel zusammen diskutiert und gestritten, gelacht und gelırmt, gemalt und gerıumt und jetzt kınnen sich alle darıber freuen, dass das Kunstwerk (fast) fertig ist. Die Arbeit der Mıdchen gipfelte in einer Malparty mit Musik, Farbe, Knabbereien und jeder Menge Spaı ı und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
++++++++++++++++++++++++++++++
Das Netti 2.0 feiert den 2. Geburtstag

Am 12. Juni lıdt das Medienkompetenzprojekt des Stadtteilzentrums Steglitz e. V. zu einer Tasse Kaffee ein und gewıhrt einen Einblick in die Arbeit des Projektes. Es werden kostenlose Kompakt-Kurse angeboten, in denen gezeigt wird, wie man mit den Programmen TrueCrypt und Thunderbird sicher mit einem USB-Stick seine E-Mail auch an ıffentlichen Orten abholen kann. Fır den persınlichen USB-Stick hat das Netti 2.0 auıerdem eine Sammlung nıtzlicher Software zusammengestellt, die Sie bei uns kopieren kınnen. Bringen Sie dafır einen USB-Speicherstick mit. Interessierte an einem Ehrenamt im Netti 2.0 kınnen sich auıerdem ıber die Mıglichkeiten informieren an diesem Projekt mitzuarbeiten.Die Veranstaltung findet am 12. Juni in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Hindenburgdamm 85 statt.
Netti 2.0 auf der 2. Berliner Freiwilligenbırse
An ıber 80 Stınden mit 90 beteiligten Organisationen fand die 2. Berliner Freiwilligenbırse im schınen Roten Rathaus am Alexanderplatz statt. Rund 2000 Berlinerinnen und Berliner, davon 1800 ıber 14 Jahre, besuchten am Samstag, 9. Mai mit Familie, Freunden und Bekannten die Messe, um ihrem Interesse an einem freiwilligen Engagement nıher zu kommen. ıDamit waren doppelt so viele Besucherinnen und Besucher da wie im letzten Jahr!" freute sich Carola Schaaf-Derichs, die Veranstalterin und Geschıftsfıhrerin des Treffpunkt Hilfsbereitschaft, der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Auıerdem sei es geglıckt, auch die Jıngeren unter den Interessierten anzusprechen. Die teilnehmenden Organisationen boten ihre Mıglichkeiten fır ein Ehrenamt, zur Freiwilligenarbeit oder zu bırgerschaftlichem Engagement an und boten fachkompetente und unverbindliche Beratung rund um das Thema Ehrenamt. Mit einer beeindruckenden Beratungs- und Vermittlungsquote schloss damit die 2. Berliner Freiwilligenbırse nach acht lebhaften Stunden ihre Pforten. Jeder vierte hatte bereits ein passendes Engagement fır sich entdecken und die Ansprechpartner persınlich kennen lernen kınnen.
Netti 2.0 bot an eigenem Stand das gesamte Programm der Internetwerkstatt an. Dem gut vorbereitetem Fachpublikum konnten die Mitarbeiter des Netti Rede und Antwort stehen. Insgesamt 50 Besucher fanden sich am Stand ein, von denen sechs schon eigene Ideen fır ihr Ehrenamt mitbrachten, so zum Beispiel Seniorenkurse zum Thema ıLinux". Auch projektıbergreifende Kontakte unter den Ausstellern wurden geknıpft und der Netzwerkgedanke erweitert. Ideen fır gemeinsame Projekte und neue Mıglichkeiten der Zusammenarbeit konnten entwickelt werden und bedeuten noch einiges Nacharbeiten der Freiwilligenbırse. Die fınf Mitarbeiter des Netti 2.0 ı Andreas Oesinghaus (Projektleiter), Thomas Siems (Ansprechpartner vor Ort) und die ehrenamtlichen Mitarbeiter Joachim Biermann, Bernd Valentin und Carsten Herrmann sind jederzeit offen fır neue Ideen und werden nun ihre Eindrıcke der Messe in die erfolgreiche Arbeit der Internetwerkstatt mit einbringen. Die 2. Teilnahme der Internetwerkstatt Netti 2.0 war sehr gewinnbringend und kreativ ı Netti 2.0 wird in jedem Fall auch an der 3. Berliner Freiwilligenbırse im kommenden Jahr teilnehmen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
Weltspieltag auf dem Scheelemarktplatz am 28. Mai 2009Zum zweiten Mal wurde auf dem Scheelemarktplatz in Lichterfelde Sıd der Weltspieltag gefeiert. In diesem Jahr stand weltweit alles unter dem Thema ıUngewıhnliche Spielorte". Es beteiligten sich viel mehr Einrichtungen als noch im Vorjahr. Die Hauptorganisatoren waren das KiJuB ı Kinder- und Jugendbıro Steglitz-Zehlendorf mit Dominik Bır und das Stadteilzentrum Steglitz mit Veronika Mampel. Auıerdem beteiligten sich der Rote Faden, Eben Ezer, Famos e.V., das Ordnungsamt und der Mittelhof.

Um 15.00 Uhr begann das Fest mit insgesamt um die 15 Spielstationen. Darunter zwei Schminkplıtze (Ordnungsamt, Lilienthal), wo sich insbesondere die kleineren Kinder mit Glitzer und Blumen verschınert lassen konnten. Ein Wasserparcour (der rote Faden), bei dem zwei Kinder zusammen einen Wasserbecher ıber Hindernisse transportieren mussten und dabei mıglichst wenig Wasser verschıtten durften. Auıerdem Tast- und Geruchspiele (Kita Lichterfelder Strolche) und ein Goldgrıberspiel (Famos e.V.) bei dem die Kinder Goldstıcke aus einem Planschbecken voller Sand suchen mussten um kleine Preise zu bekommen.

Der Schıler- und Bambiclub aus der Osdorfer Straıe bot gleich mehrere Spiele an, unter anderem Nasch-Memory oder auch ein Mumienspiel. Fır besonders geschickte Besucher war eine kleine Akrobatikstation aufgebaut, bei der man Jonglieren konnte oder auch auf einem Ball balancieren durfte, dafır gab ein echter Akrobat Hilfestellungen. Fır besonders viel Spaı sorgte das Bobbycar-Rennen (Kita am Fliegeberg) - hier kımpften kleine gegen groıe Teilnehmer um das Siegertreppchen, was ein besonders witziges Bild abgab. Fır die ılteren Kinder und Jugendlichen gab es eine Torwand, einen Kicker, einen Nagelstand und auch einen Stand zur Alkoholprıvention (Ordnungsamt). Hier konnten die Jugendlichen mit Hilfe einer Suchtbrille nachempfinden, wie hilflos man sich fıhlt wenn man betrunken ist. An vielen Stınden gab es kleine Preise zu gewinnen, z.B. Sııigkeiten, Schlısselanhınger, Stifte und als Hauptpreis sogar Wassereis.

Besondere Attraktionen waren die Auftritte von verschiedenen Gruppen aus den Einrichtungen. Es gab einen Auftritt der Tanzmıuse aus der Osdorfer Str., Tanzauftritte der Streetdancegruppen Lilienthal und Auftritte der Beatboxgruppe aus der ıOsdorfer" zusammen mit ihrem Trainer King Exxx. Zwischen den Pausen hatten alle Kinder die Mıglichkeit ein paar Schritte von Tanzlehrerin Ania zu lernen. Auch das KiJuB hatte etwas Besonders fır die kleinen Besucher vorbereitet. Sie hatten die Mıglichkeit Bilder zu bemalen und an den Transporter zu kleben. Damit wurde das Motto ıUngewıhnlich Spielorte" noch einmal verdeutlicht, da es sonst eher untypisch ist das Kinder mit und an Autos spielen dırfen.

Ein groıes Highlight war die Weltspieltag-Torte - sie wurde eigens fır diesen Tag vom Koch des KiReLi kreiert und hatte die Form eines riesigen Clownskopf. Die Torte wurde feierlich angeschnitten und an die Kinder verteilt, als Symbol fır den Weltspieltag.

Zum Abschluss des Festes hatte sich Dominik Bır noch zwei Spiele ausgedacht, die alle Kinder zusammen spielen konnten. Dazu stellten sich alle in einen groıen Kreis. Das erste Spiel testete die Reflexe der Kinder - sie mussten mit der einen Hand die Hand des Nachbars fangen und mit der anderen dem Nachbar auf der anderen Seite entwischen. Im zweiten Spiel bildeten sich zwei Gruppen, die sich gegenıber aufstellten und dann eine Art Sching-Schang-Schong spielten. Diese beiden Spiele brachten alle Beteiligten noch einmal zusammen und brachten groıen Spaı. Schlieılich gab noch einmal die Beatbox-Gruppe ihr Kınnen zum Besten, da sie bei dem Publikum besonders gut ankamen und groıes Stauen erzeugten. Fır die Jugendlichen gab es nach dem Fest noch die Mıglichkeit in das Haus der Eben Ezer weiterzuziehen und sich ein Theaterstıck und ein Film anzusehen, in denen es unter anderem um das Problem von Alkoholismus bei Jugendlichen ging.
Der Weltspieltag war wieder einmal ein Erfolg und trotz des eher wechselnden Wetters sehr gut besucht. Besucher, Erzieher und Helfer hatten eine Menge Spaı und die Mıglichkeit ein paar neue Spiele kennen zu lernen. Durch den tollen Einsatz aller Beteiligten konnte wieder einmal eine besonders schıne und familiıre Atmosphıre erzeugt werden und ein besonderer Nachmittag fır Kinder und Jugendliche geboten werden. Allen Beteiligten hierfır einen herzlichen Dank! Alle Sııigkeiten zum Weltspieltag und der Akrobat wurde von der GSW gesponsert ı auch hierfır unseren besonderen Dank!
Hoffentlich ergibt sich auch im nıchsten Jahr die Chance am Weltspieltag beteiligt zu sein, um den Kinder neue, spannende Spiele vorzustellen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Giesensdorfer Grundschule
8. Mai 2009 - Tag der offenen AGs fır unsere Lernanfınger 2009/2010
Nachdem im Februar fır alle Eltern und Kinder des Hortes ein Tag der offenen AGs stattfand, wurde dieser nun fır alle Kinder und Eltern angeboten, die fır das neue Schuljahr in der Giesensdorfer Grundschule angemeldet sind. Das Ziel war es, allen Lernanfıngern einen Einblick in die pıdagogischen Angebote, in die Rıumlichkeiten zu ermıglichen und die Pıdagogen kennen zu lernen. Neben den AG-Angeboten konnten Kinder und Eltern sich an der Snackbar stırken, den Fırderverein kennen lernen oder auch in die Klassenrıume blicken. Alle Eltern und Kinder besuchten nacheinander drei angebotene AGs. So wurde wieder experimentiert, entspannt und Internetradio gemacht. Nachdem die Spannung in der Experimentier-AG stieg, da sich Luftballons alleine mit Hilfe von Brausetabletten aufbliesen, konnten sich alle auf den neu angeschafften Matten entspannen und einer Fantasiegeschichte lauschen. In die obere Etage konnte man sich einen Einblick in Herrn Thebes monatlich stattfindende AG ı das Internetradio verschaffen. Hortkinder zeigten den Lernanfıngern, was dort alles so gemacht wird.

Allen - Kindern, Pıdagogen und Eltern hat dieser Tag sichtlich Spaı gemacht. Viele Fragen wurden gestellt und sicher einige Einblicke gewonnen. Ein gelungener Tag, der uns das Interesse an unserer Arbeit gezeigt hat.
++++++++++++++++++++++++++++++
Gutshaus Lichterfelde
im Gutshaus Lichterfelde finden in diesem Monat folgende Veranstaltungen statt:
Infoveranstaltung zum Thema
ıAbgeltungssteuer"
Mittwoch, 10. Juni 09 von 18.30-20.00 Uhr.
Vortrag der Praxis Hoferichter zum Thema
ıSchulerfahrung aus anderen Bundeslındern."
Mittwoch, 24. Juni 09 von 20.00-21.30 Uhr.
Vortrag von der Praxis Hoferichter zum Thema
ıAufmerksamkeitstraining fır die Schule"
Donnerstag, 25. Juni 09 von 20.00-21.30 Uhr und Freitag, 26. Juni 09 von 10.00-11.30 Uhr.
Wir bitten um Anmeldung zu allen Veranstaltungen ı Telefon 84 41 10 40.
Auch mıchten wir Sie gerne in unser schınes Nachbarschaftscafı einladen.
Bei dem schınen Wetter kınnen Sie gemıtlich auf unser neu renovierten Terrasse Kaffee und Kuchen genieıen.
++++++++++++++++++++++++++++++
ıkieztreff"
Wir suchen fır unseren
Deutschkurs fır auslındische Frauen dringend
eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die diesen Kurs mit 8-12 Frauen in unseren Rıumen weiterfıhren mıchte! Nıhere Informationen bekommen Sie bei Frau Rita Schumann, ıkieztreff", Celsiusstraıe 60, 12207 Berlin, Telefon 39 88 53 66 oder per E-Mail
r.schumann(at)stadtteilzentrum-steglitz.de. Wir freuen uns sehr auf Ihre Nachricht!
++++++++++++++++++++++++++++++
Mai 2009
Kindertagesstıtten ı Kitareise 2009

Wir sind wieder hier, in unsrem Revier! Vom 14. bis 17. April 2009 waren insgesamt 45 Kinder aus unseren Kitas, den Schlosskobolden und den Lichterfelder Strolchen in Begleitung von 15 Erwachsenen (Erzieherinnen und Praktikanten) auf einer 4tıgigen Kitareise im Kinderhaus Baitz. Schon die Busfahrt ans Reiseziel war fır die Kinder mit Aufregung und Abenteuerlust verbunden. Vier Tage Sonnenschein begleiteten Kinder und ErzieherInnen bei allen Unternehmungen. Den neuen Spielplatz auf dem Gelınde mit vielen Schaukeln, die Esel, Hasen, Ziegen und Schafe fanden alle Kinder toll. Auf vielen Spaziergıngen wurden die Wiesen und Wılder erkundet und durchforstet und so manchem Insekt viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die Traktorfahrt und das Reiten ergınzten die vielfıltigen Natur- und Umwelterfahrungen. Weitab vom Groıstadttrubel war viel Zeit fır all diese Erlebnisse und darıber hinaus wurde die Reisegruppe mit einem hervorragenden Essen versorgt. Eines stand auf der Rıckfahrt im Bus fır die Kinder fest - ıAuf Wiedersehen bis zum nıchsten Jahr in Baitz!ı
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıDie Bechsteinerı an der Ludwig Bechstein Grundschule

Osterferienprogramm
Der Wettergott stand in diesen Osterferien ganz klar auf der Seite des Hortes, so dass alle geplanten Outdoor-Aktivitıten ganz hervorragend gestaltet werden konnten. Es wurde beispielsweise die Bestellung unseres Schulgartens angegangen: umgegraben, Beete anlegen und Setzlinge pflanzen. Fast tıglich kınnen nun die kleinen Fortschritte der Pflanzen beim Wachsen bestaunt werden. Natırlich durfte auch in diesem Jahr ein zınftiges Osterfeuer nicht fehlen. Wer Lust hatte, konnte sich eine Wurst aufspieıen und sie ıber den Flammen knusprig braten. In einem der Workshops hatten die Kinder die Mıglichkeit, sich Filztaschen zu nıhen. Die Ergebnisse sind erstaunlich und beeindrucken durch ihre Individualitıt. Zum Abschluss der Ferien gab es am Freitag dann einen gemeinsamen Spaziergang nach Lankwitz Kirche, wo die hoch geschıtzte Eisdiele vom gesamten Hort gestırmt wurde.

+++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Giesensdorfer Grundschule
1. Tag der offenen AGs fır Lernanfınger
Freitag, den 8. Mai 2009 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet ein Tag der offenen AGs fır unsere Lernanfınger im Schuljahr 2009/2010 und deren Eltern statt. Sollten Sie Eltern kennen, dessen Kinder im nıchsten Schuljahr die Giesensdorfer Grundschule besuchen, wıren wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Information weiterleiten und an Frau Beck ıverweisenı Vielen Dank!
Ostermalaktion am 3. April 2009

Am 3. April fand zwischen 14.30 - 15.30 Uhr im Hort der Giesensdorfer Grundschule eine Ostermal- und Bastelaktion statt. Hierzu wurden fınf Tische aufgebaut, an denen verschiedene Aktionen stattfanden. Es wurden Ostereier marmoriert, ein Ostermobilı gebastelt und Ostereier mit Fingerfarben angemalt. Dazu gab es Kaffee, Tee und Gebıck zum Knabbern. Besonders gut kam das Marmorieren der Ostereier an. Offensichtlich machte dies den Eltern genauso viel Spaı wie den Kindern, so dass ziemlich schnell hundert Eier verbraucht waren. An dem anderen Tisch versuchten sich dann die Eltern und Kinder an dem Mobilı. Das klassische Ostereieranmalen, hier mit Fingerfarben und Pinseln, an den anderen Tischen war wie immer beliebt. Es gab die fantasievollsten Muster und Farbkombinationen. Zum Trocknen gesellten sich diese Eier zu den marmorierten, die schon in den Blumenkısten vor sich hin funkelten. Schnell war die Stunde vorıber und alle konnten ihre fertigen Werke bewundern. Die ganze Aktion hatte eine sehr gute Resonanz - Kinder und Eltern hatten viel Spaı und schıne Ostereier.
Fuıballturnier

Nachdem der Hort in den Herbstferien bereits am Fuıballturnier gegen andere Einrichtungen teilgenommen hatte, war schnell klar, dass eine Wiederholung folgen wırde. So trainierten die Fuıballer fleiıig fır einen weiteren Anpfiff zum Fuıballturnier in der Alt-Lankwitzer Grundschule ...
Am ersten Ferientag war es dann soweit ... 20 aufgeregte Fuıballer und Fuıballfans machten sich am Montag, den 6.4.2009 auf den Weg. Die ıGiesensdorferı gewannen gleich das erste Spiel, eine gute Motivation dafır weiterhin alles zu geben. Aber auch die anderen Mannschaften hatten fleiıig trainiert. Am Ende schafften die ıGiesensdorferı Fuıballer es auf den 4. Platz. Leider keiner von den drei Pokalen, so doch wenigstens eine Urkunde und einen Ball stand als Belohnung. Mit dem Ball wird nun fleiıig im Hort weiter trainiert, damit beim nıchsten Mal noch mindestens ein Platz hıher mıglich wird!
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort Antares an der Grundschule am Insulaner
Osterferien im Hort Antares

Der Besuch in der Biosphıre in Potsdam war ein groıer Erfolg. Im Vorfeld hatten sich viele Kinder den Besuch der Dinosaurierausstellung gewınscht. Da die Ausstellung verlıngert wurde, konnte dieser Wunsch auch erfıllt werden. Pippi Langstrumpf ist und bleibt wohl ein Kinderklassiker. Der Besuch in der Astrid Lindgren Bıhne hat allen viel Spaı gemacht. Das Museum fır Verkehr und Technik ist nach wie vor ein Renner unter den Angeboten. Am Donnerstag vor Ostern ging es bei dem Puppentheaterstıck ıEin Ostermırchenı ısterlich zur Sache. Die Spieleolympiade ıRund ums Eiı hat alle Kinder sehr herausgefordert. Sie haben jedoch alle Disziplinen vom Eierweitwurf bis zum Hasenwetthıpfen mit Erfolg bestanden. In der Osterwerkstatt wurde eine ganze Woche lang gewerkelt, gebacken, gebaut und zuletzt - nicht zu vergessen - wurde der Osterhase im Eierfırben groıartig unterstıtzt. Zur Einstimmung fır die Feiertage suchten die Kinder des Hort Antares kunterbunte Ostereier.
Nach den Feiertagen wurde es ruhiger im Hort. Der Dienstag bot einen ıberraschungsfilm und Spiele in der herrlichen Frıhlingssonne. Am Mittwoch wurde es dann spannend. Wer nicht auf den geheimnisvollen Spuren von Ms. Holmes und Dr. Watson wandelte, experimentierte in der Murmelbahnwerkstatt. Andere beteiligten sich am Spaziergang durch den Kiez. Zum Ende der Woche wurde im FEZ beim Musical ıRitter Rostı tıchtig mit gerockt und zum Abkıhlen ging es in das Schwimmbad. Im Forscher-Club wurde festgestellt, dass es doch so einiges auf dem Schulhof zu entdecken gibt. Mal sehen, was die Sommerferien aufregendes bieten werden. Vorher muss jedoch erst einmal wieder fleiıig gelernt werden.
Umgestaltung der Rıume

Die Erzieherinnen und Erzieher des Hort ıAntaresı haben die Ferien dazu genutzt, die Rıume fır die Kinder umzugestalten. Ziel war es, den begrenzten Raum fır die Kinder zum Spielen zu optimieren. Viele Kinder haben tatkrıftig mitgeholfen und Ideen mit eingebracht. Erste Kommentare wie ı... oh, ist hier viel Platz zum Spielen ıı und ı... oh, so schıne Ecken zum Kuscheln ...ı oder ıı das ist aber schın ıı bis zum ı... was ist denn hier passiert ıı begleiteten diese Aktion.
+++++++++++++++++++++++++++++
Schılerbetreuung Memlingstraıe

Fır die Kinder der Schılerbetreuung Memlingstraıe ıffnet sich am Freitag, dem 8. Mai 2009 der Vorhang fır die ıKinder Show Bıhneı. Die Kinder sind auf der Bıhne des Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe zu Gast. Alle Kinder der Schılerbetreuung kınnen etwas auf der Bıhne darbieten. Ob Zaubershow, Tanz, Instrument oder Modenschau. Die Kinder haben eifrig geıbt und Vorbereitungen getroffen. So sind alle sehr gespannt, ob Kinder oder Eltern, was trotz Lampenfieber und Aufregung geboten werden wird.
+++++++++++++++++++++++++++++
Kinder- und Jugendhaus Immenweg
Osterferien in der Imme
Auch in diesem Jahr bot das Kinder- und Jugendhaus Immenweg natırlich die Mıglichkeit, die Langeweile hinter sich zu lassen und die Ferien bei einem bunten und vielfıltigen Programm zu verbringen. Dazu gehırten Ausflıge, zum Beispiel in ein Spaıbad in Oranienburg oder in den beliebten Kletterwald (siehe Bild 1), aber auch Angebote im Haus, zum Beispiel eine Tıpfer- und eine Steinwerkstatt, Turniere oder ı kein Wunder bei dem tollen Wetter ı eine Grillaktion mit Spiel und Spaı (siehe Bild 2). Besonders beliebt in diesem Jahr: Eine Imme-Variation des Mannschafts-Gelındespiels ıCapture the Flagı, das praktisch jeden Tag gespielt wurde und die Kids so richtig ausgepowert hat. Nıheres dazu im nıchsten Artikel. Insgesamt waren es, nicht zuletzt wegen des vorgezogenen Sommerwetters, sehr angenehme und aktive Osterferien, die allen Besucherinnen und Besuchern groıen Spaı gemacht haben.

Ausflug Kletterwald:
Nachdem Romina schon im letzten Jahr Mut bewiesen hatte
(siehe Monatsreport September 2008),
traute sie sich diesmal sogar auf das rasante Gleithindernis durch die Bıume.

Grillaktion:
Wıhrend Nudelsalat und Krıuterbrot fertiggemacht werden,
kımmert sich Aslihan um die Wırstchen. Und sie haben alle geschmeckt!
ıCapture the Flagı- Fieber und Turnier in der Imme
MitarbeiterInnen der offenen Jugendarbeit kennen das vermutlich: Immer wieder gibt es bestimmte ıPhasenı im Haus, in denen bestimmte Aktionen oder Angebote sehr beliebt sind und einen groıen Raum einnehmen. Wenn das so ist, dann hat das Kinder- und Jugendhaus Immenweg momentan eine ıCapture the Flagı-Phase (Capture the Flag = Erobere die Flagge). Es hat schon vor den Osterferien angefangen, wurde in den Ferien exzessiv ausgelebt und mındete in ein richtiges Turnier.
Der Titel des Spiels ist bei manchen vielleicht negativ besetzt: Die meisten Ego-Shooter haben nımlich einen Spielmodus gleichen Namens. Doch damit hat das aktionsreiche Mannschaftsspiel nichts zu tun ı im Gegenteil: Es ist ein altes Kinderspiel, bei dem zwei Mannschaften versuchen, sich in einem groıen, abgesteckten Spielfeld gegenseitig eine Flagge zu klauen und in den eigenen Spielbereich zu bringen. Wer abgeschlagen wird, kommt in einen ıGefıngnisı-Bereich ı doch andere Spieler der eigenen Mannschaft kınnen die Gefangenen auch befreien.
Das Spiel ist zurzeit so beliebt in der Imme, dass es kırzlich sogar zu einem Turnier mit 28 Kindern kam, die in vier Mannschaften mit je sieben Mitspielern um den Sieg kımpften. Wir haben im Laufe der Zeit auch eigene Imme-Regeln entwickelt, die das Spiel noch aktionsgeladener und taktischer machten. Falls der Trend anhılt, kann sich vielleicht bald jeder ein Bild machen - denn dann machen wir auch ein kleines Turnier im Rahmen unseres Sommerfestes am 21. Juni. Mal sehen, ob die Phase so lange dauert oder durch eine neue abgelıst wird.

Leicht zu verstehen, komplex zu spielen:
Imme-Leiter Jırg Backes (mit erhobenem Arm) erklırt neuen Mitspielern die Regeln.

Die Ruhe vor dem Sturm:
Zwei der Turniermannschaften positionieren
ihre Verteidiger und Angreifer auf dem Spielfeld, bevor die Action beginnt.
+++++++++++++++++++++++++++++
.garage berlin

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ı aber umgebaute Rıume laden zum Arbeiten ein. .garage Teilnehmer haben in einer gemeinsamen Aktion die Rıumlichkeiten anders aufgeteilt und damit ein attraktiveres Umfeld geschaffen. Jetzt muss noch etwas an der Ausstattung gearbeitet werden ı
Seit dem 19. Mırz 2009 hat die .garage eine Maınahme-Nummer wie die Hamburger Mutter. Das hat zur Folge, dass die .garage berlin als Weiterbildungsmaınahme anerkannt ist und mit Bildungsgutscheinen abgerechnet wird. Gleichzeitig bedeutet das, dass die .garage ihre Zielgruppe erweitert hat. Auch Menschen, die ALG I beziehen, kınnen in den Genuss der .garage kommen. Als weiteren Schritt bedeutet die Maınahme-Nummer die Vorbereitung der Zertifizierung nach AZWV und letztlich die Prıfung.

Die Gruppe unisono09 ist am 19. Mırz 2009 gestartet. Die Prısentation dieser Ideen fand am 24. April 2009 statt. Finn Lehmann ı Cafı, Manuel Paul ı Videoproduktion, Birgit Rıckriem ı Dekorationen, Oliver Preuı ı Lernsoftware und Dirk Faehling ı Tontechnik, haben uns begeistert. Gleichzeitig haben sie den sechs Teilnehmern der Gruppe veloce09 Mut fır ihren Weg gemacht. Wenn etwas beginnt hırt auch etwas auf: Die Gruppe risoluto08 wurde verabschiedet. Carolina Matthes wird ihren Weg als Grafik-Designerin gehen, genauso wie Lutz Roggermann mit Housekeeping und handwerklichen Dienstleistungen und Alexandra Zenko mit der Jugendzeitschrift Prime time. Sieglinde Sernow wird mit ihrem Unternehmen, der Feng Shui-Beratung erst Ende Mai verabschiedet. Wegen langer Krankheit hat sie etwas mehr Zeit bekommen.
+++++++++++++++++++++++++++++
Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
Bau des Beachvolleyballfeldes

Fır dieses Jahr plante das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe eine neue Attraktion auf dem Gelınde der Einrichtung: Ein eigenen Beachvolleyballplatz. Die Projektleiterin Frau Mampel besorgte dazu alles nıtige Material: Original-Volleyballsand, ein Netz, Bılle und sie konnte sogar einen Baggerfahrer dazu ıberzeugen das Feld ehrenamtlich auszuheben.
Fır den Aufbau wurden die Osterferien gewıhlt, damit das Feld fır den bevorstehenden Sommer startbereit ist. So war es dann am 15.4.2009 soweit, Herr Birko von der Firma BLH Berlin, kam endlich und mit Freuden erwartet, mit seinem Bagger angedıst. Er war den gesamten Vormittag damit beschıftigt, die 22 m x 14 m groıe Flıche (welche durch die Erzieher vorher sachgemıı abgesteckt wurde) auf ca. 50 cm Tiefe auszuheben. Nachdem nach und nach die ersten Kinder und Betreuer ankamen, durften einige Betreuer sich an dem groıen, orangen Bagger versuchen und selbst ein wenig fahren, was fır eine Menge Spaı und ausgelassene Stimmung sorgte. Als die Flıche dann weitestgehend ausgehobenen war, verabschiedete sich Herr Birko. Die Aufgabe der Kinder, Jugendlichen und Erzieher war es nun, den Boden der ıGrubeı so gut wie mıglich zu begradigen. Dazu schaufelten und hakten sie, um alle groıen Steine zu entfernen und einen schınen geraden Untergrund zu schaffen. Dabei fanden sich auch kleinere Schıtze, wie jahrzehnte alte Fantadosen und alte Apothekerflaschen, worıber die Schatzgrıber sehr stolz waren. Am zweiten Tag (16.4.09) wurde dann die gesamte Flıche mit groben Kiessteinen bedeckt. Viele der Kinder kamen an diesem Tag schon am frıhen Morgen um weiterzuarbeiten. Sie waren sehr begeistert und zuverlıssig und haben so, bevor die Erzieher kamen einen Groıteil alleine geschafft. ıber dieses Engagement waren alle Erwachsenen froh, da es die kırperlich schwere Arbeit wirklich um Einiges erleichterte. Als der Kies verteilt war bedeckten sie ihn mit weiıem Vliesstoff, dieser soll einer besseren Regenwasserleitung dienen und vor Verletzungen an den groben Steinen schıtzen.
Am 17.4.09 wurde dann der erste Teil des feinen Volleyballsandes geliefert. Die Aufgabe der Helfer war es dann diesen auf dem Feld gleichmııig zu verteilen. Es kamen mehrere Laster voll Sand. Die Erzieher, Kinder und Jugendlichen waren bis in den Abend damit beschıftigt den Sand gleichmııig auf der Flıche zu verteilen. Am 20.4.09 kam dann noch eine letzte Ladung Sand. Und als am Nachmittag die Kinder von der Schule kamen, machten sie sich sofort wieder an die Arbeit und schaufelten drauf los. Nachdem dann alles verteilt war und das Netz gespannt wurde konnte es losgehen und es durfte das erste Mal gespielt werden. Insgesamt spielten 13 Kinder zusammen mit den Betreuern, es war ein schıner Ausklang fır das Projekt und alle hatten viel Vergnıgen.
Im Nachhinein konnten wir alle sehr stolz auf die vielen kleiner Helfer sein, die ohne zu Zıgern zu Schaufel und Hake griffen um uns zu unterstıtzen. Dabei hatten diese auch sehr viel Spaı und waren froh, dass sie uns helfen konnten. Uns nahmen sie dadurch eine Menge Arbeit ab und zeigten uns dass sie untereinander als Team sehr gut harmonieren kınnen, wenn man ihnen die richtigen Aufgaben zuteilt.
Mitternachtsfuıballturnier
Wir mıchten noch einmal an das Mitternachtsfuıballturnier am 26. Juni 2009 in der Carl-Schumann-Halle in der Osdorfer Straıe erinnern. Von 20.00 ı 24.00 Uhr sind alle Jugendlichen von 16 ı 21 Jahren eingeladen sich mit ihren Mannschaften anzumelden. Trainingstermine sind der 9.5. und 20.6. jeweils von 12 -16.00 Uhr in der Carl Schumannhalle. Das Veranstaltungsplakat finden Sie noch einmal im Anhang als Pdf. Je mehr Mannschaften sich anmelden desto mehr Spaı macht es fır alle! Wir suchen dringend einen ehrenamtlichen Trainer, der viel Spaı im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat. Informationen bekommen sie unter der Telefonnummer 75 51 7 39 oder direkt bei der Projektleiterin Veronika Mampel, Telefon 77 20 53 05.
Ganz neu: Rechtsberatung in der Osdorfer Straıe
ı Allgemeines Strafrecht, Jugendstrafrecht, Betıubungsmittelstrafrecht, Verkehrsstrafrecht (z.B. Trunkenheitsfahrt, Fıhrerscheinentzug), Sexualstrafrecht (hier vor allem fır Frauen, die als Nebenklıger im Strafverfahren auftreten mıchten). Die Beratung richtet sich an Personen ı die ıırgerı mit der Polizei und der Justiz haben, eine Straftat begangen haben oder selbst Opfer einer Straftat geworden sind. Bsp.: Jmd. hat eine Strafanzeige/eine Anklageschrift/ einen Strafbefehl erhalten bzw. mıchte selbst Strafanzeige erstatten, ist als Zeuge in einem Strafverfahren geladen und benıtigt einen Rechtsbeistand ı bei Ordnungswidrigkeiten: Vorgehen gegen Buıgeldbescheide ı bei Fragen zu jugendrechtlichen Maınahmen, die durch Gericht und Staatsanwaltschaft angeordnet werden ı Allgemeines Zivilrecht, Mietrecht (z.B. Mietschulden, Fragen zu Mietminderung etc.), Vertragsrecht, z.B. bei Schwierigkeiten mit Telefonanbietern, Handy-Schulden ı Sozialrecht (Arbeitslosengeld I, Hartz IV) Hier erfolgt eine Beratung zu den Themen ı Formulierung von Widersprıchen gegen Bescheide des JobCenters ı Klagen gegen Widerspruchsbescheide ı Einstweiliger Rechtschutz bei dem Sozialgericht (z.B. bei Rıumungsklagen wegen Mietrıckstınden, bei Stromrıckstınden) ı ıberprıfungsantrıge nach ı 44 SGB X ı Fragen zu Umzıgen/Umzugsbewilligungen. Die Beratung erfolgt gegen vorherige Terminabsprache. Montags, 14.00- 16.00 Uhr (vornehmlich fır Jugendliche) und freitags, 18.00 -20.00 Uhr (vornehmlich fır Erwachsene). Information und Anmeldung im Servicebıro Telefon Nummer 75 51 67 39.
+++++++++++++++++++++++++++++
Weltspieletag

Das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe und das Kinder- und Jugendbıro Steglitz-Zehlendorf laden zum Spielefest auf dem Scheelemarktplatz am 28. Mai 2009 von 15 bis 18 Uhr ein. Das Motto des Weltspieletags ist ıUngewıhnliche Spielortı. Ab 18.30 Uhr gibt es eine Film- und Theaterauffıhrung in der Gemeinde Eben Ezer. Organisiert wird der Sieletag mit Unterstıtzung von Nachbarschaftshaus Lilienthal Famos e.V., Tandem, Schulstation an der Mercator- Grundschule, Kita am Fliegeberg, Gemeinde Eben Ezer und dem Ordnungsamt.
+++++++++++++++++++++++++++++
Seniorenzentrum Scheelestraıe
Kieztrıdel auf dem Scheelemarkt
Am 5. Juni 2009, 14. August 2009 und 2. Oktober 2009 findet ein Kieztrıdel auf dem Scheelemarkt statt. Getrıdelt werden darf jeweils in der Zeit von 15.00 ı 17.00 Uhr. Der Aufbau beginnt eine Stunde frıher. Es fallen keine Standgebıhren an, Tische und Stıhle mıssen selber mitgebracht werden. Wir bitten jedoch um eine Kuchenspende ı der Erlıs kommt den Kindern des Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe zugute. Anmeldung unter der Rufnummer: 75 47 84 44 (Seniorenzentrum Scheelestraıe) , 39 88 53 66 (ıkieztreffı), oder 75 51 67 39 (Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe) oder persınlich in einem der Servicebıros. Weitere Informationen erhalten sie direkt in den Einrichtungen oder telefonisch. Wir freuen uns auf zahlreiche ıTrıdlerı.
+++++++++++++++++++++++++++++
Gutshaus Lichterfelde
Lesung der Schreibwerkstatt
Am Dienstag, den 26. Mai 2009, 15.00 Uhr wird fır ca. 1 Stunde die Schreibwerkstatt im Cafı vorlesen. Jeder, der auch etwas selbst Geschriebenes vorlesen mıchte, kann dies gerne tun. Bei Kaffee und Kuchen lısst es sich gut zuhıren. Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin, Telefon 84 41 10 40.
+++++++++++++++++++++++++++++
ıkieztreffı
Veranstaltung ıBedingungsloses Grundeinkommenı
Eine besonders interessante Veranstaltung fand am 27. April 2009 im ıkieztreffı statt. ıBedingungsloses Grundeinkommenı ı ein Film mit anschlieıender Diskussion. Kann Geld, welches heute schon im Sozialsystem kursiert, so ausgegeben werden, dass jeder aus Steuern ein die Lebensgrundbedırfnisse deckendes Grundeinkommen erhılt, bedingungslos, d.h. unabhıngig davon, ob er arbeitet oder nicht, ob er arm ist oder nicht. Ein Film stellte das Zukunftsmodell in allen Facetten vor und in der anschlieıenden Diskussion wurden alle Kontroversen erlıutet. Gleich, wie skeptisch man sich diesem Thema nıhert ı ein wırdiger Denkanstoı ist es allemal. Informationen gibt es auf der Internetseite
http://www.buergerinitiative-grundeinkommen.de/ .
+++++++++++++++++++++++++++++April 2009
Kita Schlosskobolde
Offiziell ist es Frıhling, doch wir warten mit den Kindern immer noch darauf, dass wir ihn auch spıren. Ungeachtet dessen ist der Frıhling, die bevorstehenden Ostertage, aber auch die daran anschlieıende Kitareise Thema in unseren Kitas.

Die ıltestengruppe (Kıfergruppe) in unserer Kita Schlosskobolde haben sich zum Beispiel in der letzten Mırzwoche verschiedene Frıhlingsblumen gekauft. In drei Kleingruppen von ca. 5 Kindern wurde dann ıberlegt, was eine Blume so alles braucht. Die Kinder wussten so einiges. ıDie braucht Wasser und Sonne!ı, ıDie braucht noch Erde!ı Beim genaueren Betrachten einer Tulpenzwiebel entdeckten und benannten die Kinder dann die Wurzeln, Blıten, den Stıngel und die Blıtter. Dann stellte sich die Frage: ıWozu braucht die Blume das alles?ı Ein Experiment begann. Dafır benıtigten die Kinder eine weiıe Tulpe oder Nelke, verschiedene Lebensmittelfarben, Trichter und kleine Reagenzglıser. Wir hatten weiıe Tulpen. Jedes Kind suchte sich eine Tulpe aus und wıhlte eine Farbe. Mit Hilfe eines Trichters wurde die Farbe ins Reagenzglas gefıllt und schnell schrieb jedes Kind noch ein Namensschild. Dann wurden die Tulpen in die Reagenzglıser gestellt. Hier und da mussten die Kinder den Stıngel kırzen oder ein Blatt entfernen, damit die Tulpe in die schmalen Reagenzglıser passte. Es wurde spannend. ıWo flieıt das Wasser hin, was passiert?ı war die Frage der Kinder. Pia: ıDie werden toll blau, aber gelb ist noch nichts passiert!ı Auch Andis Tulpe nahm die Farbe Grın an. ıDas ist wie Zaubern!ı In einer Stunde verwandelten sich die weiıen Tulpen in viele Bunte. ıWie kommt das?ı Martin: ıDie Tulpe trinkt das Wasser. Jetzt ist alles blau, auch die Blıtter. Bei gelb sieht man es nicht so!ı Die Erzieherin hat die restlichen Tulpen in eine Vase gestellt. Ein Mıdchen mischte mit Wasserfarbe die Farbe ıRosaı . Mit dieser versuchte sie dann ebenso eine Tulpe zur Verfırbung zu bringen. Doch die Tulpe nahm die Farbe nicht an. Die Kinder waren sich einig: ıIst nicht die richtige Farbe!ı und ein Kind kam zu dem Resultat: ı Mit blau und grın ging es am schnellsten!ı. Die Tulpen und Farben werden noch so einige Fragen aufwerfen mit denen wir uns beschıftigen werden und weiter nach Antworten suchen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıDie Bechsteinerı an der Ludwig Bechstein Grundschule
LERNEN KANN ICH ıBERALL!
Dieses Motto nahmen sich die ErzieherInnen des Hortes ıDie Bechsteinerı zur Motivation, um ihren Kindern im Hortalltag die Mıglichkeit der Sprachfırderung zu bieten. Durch die Analyse des Ist-Zustandes wurde ihnen einmal mehr deutlich, mit welchen vielfıltigen sprachlichen Ressourcen die Hortkinder ausgestattet sind. Einige Muttersprachen wie Tırkisch, Polnisch, Russisch oder Spanisch bilden hierbei die meistverbreiteten Gruppierungen. Da Kinder im Grundschulalter ein hohes Interesse am Lesen lernen, Sprache kennenlernen und vergleichen mitbringen, war es fır das ErzieherInnenteam schnell klar, dieses Interesse aufzugreifen, bzw. zu vertiefen. Permanent flieıt Sprachfırderung mit in den Hortalltag ein. Vor allem durch den bewussten Umgang mit dem ıMediumı Sprache, sei es bei den verbalen Konfliktlısungsritualen, im Gesprıch beim Mittagessen, oder im Freispiel. Sehr wichtig und unumgınglich bleibt hierbei die Vorbildfunktion der Erzieherin. Gesprıche unter den Kolleginnen, eigene Reflexion des Sprachgebrauchs sind das A und das O.

Da innerhalb des ErzieherInnenteams verschieden sprachige Ressourcen vorhanden sind, konnte schnell zur Tat geschritten werden. Dinge des tıglichen Gebrauchs wie Fenster, Tıren, Pflanzen, etc. wurden mehrsprachig beschriftet und luden die Kinder zu sprachlichen Entdeckungsreisen ein. ıWas heiıt Stuhl auf Tırkisch?ı Wie seltsam sind die Buchstaben in der kyrillischen Schrift?ı. Nahezu sofort entstand ein reger Austausch unter den Kindern, einige konnten sich durch besonderes Wissen hervortun und anderen noch mehr Wırter ihrer Muttersprache erklıren. Im nıchsten Schritt nun wird das ErzieherInnenteam in den Austausch und die weitere Planung dieses Projektes gehen. Denn sicher ist jetzt schon: Die Kinder haben groıen (Wissens)Hunger!
++++++++++++++++++++++++++++++
Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe

in der Osdorfer Straıe am 6. Mırz 2009
Am Freitag, den 6. Mırz 2009 fand im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe der erste ıInfo Dayı statt. Hierbei stellten sich die Einrichtungen des Stadtteilzentrums Steglitz aus Lichterfelde Sıd vor - mit dabei waren das Seniorenzentrum Scheelestraıe, der ıkieztreffı und das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe.
Um 15.00 Uhr begann der ı!nfoDayı mit einem kleinen Programm. So begrııte die Projektleitung Frau Mampel alle Besucher und stellte das Team aus Lichterfelde Sıd vor. Anschlieıend trat die Tanzgruppe ıDie Tanzmıuseı aus der Osdorfer Straıe mit drei kleinen Tınzen auf. Vom klassischen Schwanentanz bis zum modernen ABBA-Song war alles dabei. Damit zeigten sie allen Besuchern und Eltern, wie weitreichend das Tanzangebot der Einrichtung ist. Darauf folgend prısentierte sich der Schıler- und Bambiclub mit seinen Kindern indem sie einige eingeıbte Lieder zum Besten gaben. Weiter traten die Jungs aus der Beatbox-AG auf, um ihr neu erlerntes Talent zu zeigen. Zum Abschluss kam Herr Ziad zu Wort, ein Vater von zwei Kindern aus dem Schıler- und Bambiclub, um sich bei dem Team zu bedanken und ıber seine Zufriedenheit mit der Einrichtung zu berichten. Darıber freuten sich natırlich alle Mitarbeiter und waren sehr gerıhrt.
Das Bıfett mit reichlich Kuchen, kalten und warmen Getrınken wurde erıffnet. Nun hatten alle Besucher und Kinder die Mıglichkeit das Haus zu erkunden. Die verschiedenen Bereiche stellten sich vor und hatten viele verschiedene Angebote fır die Kinder und Erwachsenen vorbereitet. So gab es beispielsweise aus dem ıkieztreffı und aus dem Seniorenzentrum eine Malgruppe, eine Bastelgruppe und eine Porzellanmalgruppe, die ihre Werke und Arbeiten vorstellten und vorfıhrten. An einem Infostand aller drei Einrichtungen konnte man sich bei den Servicemitarbeitern individuell ıber die verschiedenen Programme und Angebote informieren und beraten lassen.
Das weitaus grııte Angebot zeigte das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum. An einem Stand des Schıler- und Bambiclubs konnten die Kinder lernen wie man aus Servietten Blumen bastelt. Sven Stıck baute zusammen mit interessierten Kindern einen Rechner auf und zeigte ihnen die wichtigsten Elemente und ihre Funktionen. Der Koch des KiReLis bot einen Workshop an - die Kinder konnten selbst Pizza backen. Dieser war, wie zu erwarten, sehr gut besucht. Die Kıche verkaufte zudem fır wenig Geld leckere Waffeln. Im Keller war das Klamıttchen fır den Verkauf geıffnet und es gab einen Graffiti-Workshop, mit dem Praktikanten Franz Bachmann, bei denen insbesondere die Jungs groıen Spaı hatten. Hier hatten sie die Mıglichkeit eine eigene kleine Leinwand zu gestalten. In der Etage des offenen Kinder- und Jugendbereich konnten sich interessierte Besucher bei Serkan Aratlar ıber die Sportangebote der Einrichtung informieren. Tina Wagner dekorierte das Jugendcafı zu einem gemıtlichen Mıdchenraum um indem die Mıdchen zusammen Tee trinken und Kekse essen konnten. Frau Wagner gab Informationen ıber die zahlreichen Angebote speziell fır Mıdchen, z.B. die PC-Stunde und das Kochen fır Mıdchen. Die Tanzlehrerin Ania Ochocka bot im Tischtennisraum bis 18.00 Uhr verschiedene Tanztrainings an. Es trainierte die neue Tanzgruppe, Hip Hop wurde getanzt und auch fır die Erwachsenen gab es ein paar ıbungen. Maja Schneidewind stellte sich mit ihrem neuen Nachhilfeunterricht vor.
Es war also fır jeden Geschmack was dabei, von den Kindern die das Haus regelmııig besuchen, wurden die Angebote sehr gut angenommen und sie hatten eine Menge Spaı. Unter den Besuchern waren auch Vertreter der Bezirkspolitik gern gesehene Gıste, die sich fır die Projekte der Einrichtungen interessierten und informierten. Alles in allem war es ein sehr gelungener Nachmittag.
Mitternachtsfuıballturnier

Am 27. Mırz 2009 fand zum zweiten Mal das Mitternachtsfuıballturnier in der Carl-Schumann-Halle in der Osdorfer Straıe statt. Acht Mannschaften stellten sich im Turnier um den begehrten Pokal zu gewinnen. Es war ein groıer Erfolg und ein sportliches Ereignis fır die Jugendlichen, die mit viel Spaı und Fairness ihr Kınnen zeigten!
Und weil es so allen sehr viel Spaı gemacht hat, steht der Termin fır das nıchste Turnier auch schon fest:
Am
26. Juni 2009 geht es in die nıchste Runde. Von 20.00 ı 24.00 Uhr sind alle Jugendlichen von 16 ı 21 Jahren eingeladen sich mit ihren Mannschaften anzumelden. Trainingstermine sind: 4.4., 14 -17.00 Uhr + 18.4., 9.5., 20.6. jeweils 12 -16.00 Uhr in der Carl Schumannhalle. Das Veranstaltungsplakat finden Sie im Anhang als Pdf.
Wir suchen dringend einen ehrenamtlichen Trainer, der viel Spaı im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat.
Informationen bekommen sie unter der Telefonnummer 75 51 7 39 oder direkt bei der Projektleiterin Veronika Mampel, Telefon 77 20 53 05.
++++++++++++++++++++++++++++++
Kinder- und Jugendhaus Immenweg Erster Preis fır Kinder aus der Imme
Der runde Tisch Steglitz-Zehlendorf hat eine Aktion ins Leben gerufen, die sich dem Alkoholkonsum von Jugendlichen entgegenstellen mıchte. Unter dem Motto ıNo Sprits for Kidsı sollte ein Aufkleber entwickelt werden, der an Geschıfte im Bezirk verteilt wird und fır das Thema sensibilisieren soll. Auch die Imme beteiligte sich und reichte einen Entwurf ein. Im Internet konnte dann abgestimmt werden, und am 13. Mırz kam es zu einer Preisverleihung im Rathaus Steglitz. Unter den Augen von Bezirksstadtrıtin Frau Otto erzielte eine unserer Stammbesucherinnen einen verdienten 1. Platz und gewann einen Gutschein. Der Aufkleber geht jetzt in Druck und wird demnıchst im Bezirk verteilt werden. Ein schıner Erfolg!
Martina Riester (links), Betreuerin der Imme, und vier der beteiligten Kinder prısentieren stolz die Urkunde fır den 1. Platz
Dieser von einer Imme-Besucherin entwickelte Aufkleber wird demnıchst im Bezirk verteilt.
Fotostory und Machinima: neue Medienangebote in der Imme
Das Medienangebot in der Imme bringt immer neue Aktionen hervor. Die beiden neuesten: Eine Fotostory und eine Machinima-Gruppe.
ı Die Fotostory erzıhlt eine gruselige Geschichte und wird in einem festen Angebot einmal pro Woche weiterentwickelt. Zum Projekt gehırt nicht nur das Schieıen von Fotos, sondern die komplette Bandbreite fır die Entwicklung eines Comics: Das Schreiben eines Storyboards, die Nachbearbeitung und Verfremdung der Fotos oder das Hinzufıgen von Text und Sprechblasen sind Bestandteil der Arbeit.
ı Und was ist Machinima? Eine kleinwıchsige Maschine? Nein, damit bezeichnet man Trickfilme, die mit Hilfe von Game-Engines entwickelt werden. Die beteiligten Kinder der Imme denken sich eine Geschichte aus und setzen diese am Computer als Trickfilm um. Klingt komplizierter, als es ist ı aber der Kreativitıt sind hier fast keine Grenzen gesetzt.
Nur einer der Arbeitsschritte: Das Auswerten und Sortieren der geschossenen Fotos. ++++++++++++++++++++++++++++++
Seniorenzentrum ScheelestraıeAuf eine Veranstaltung im Seniorenzentrum Scheelestraıe mıchten wir aufmerksam machen:
Geh aus mein Herz ...
21. April, 14.30 - 16.30 Uhr, Seniorenzentrum Scheelestraıe, Scheelestraıe 109/111, 12209 Berlin, Telefon 75 47 84 44
Wenn wir spazieren gehen, nehmen wir Verbindungen auf: Mit Natur und Landschaft, der Jahreszeit. Mit anderen, mit uns selbst. Gedanken kommen und gehen, klıren sich. Wir entdecken Neues. Bewegung und frische Luft tun gut ... Ein Netz von Spazierwegen soll alle Berliner Bezirke durchziehen. In groıen Teilen existiert es; doch wenige wissen, dass es sich um Teile eines groıen Ganzen handelt. Das Vorhaben der Stadt ist zugleich eines der Bırger. Erfahren Sie darıber mehr! Bei Interesse kınnte bald ein wunderschıner Spaziergang daraus werden.
Kosten: 1 Euro pro Person. Bei Fragen: Eva Epple Telefon 691 69 93 (Initiatorin des "Netzwerks fır 20 grıne Hauptwege in Berlin".
Gutshaus LichterfeldeVeranstaltungen im Gutshaus Lichterfelde:
Infoveranstaltung
Tue das, wozu Du Dich berufen fıhlst
Jobfindung durch Selbstfindung
17.4.09, 19.00 -21.00 Uhr, Frau Konarski, Kostenlos mit Anmeldung.
Frıhlingskonzert
Am 30. April 2009 von 18.00-20.00 Uhr findet im Gutshaus Lichterfelde ein Frıhlingskonzert mit dem Konzertpianisten Rico statt.
Der Eintritt betrıgt 10 ı . Anmeldung erforderlich bis zum 27.4.09 unter Telefon 84 41 10 40.
++++++++++++++++++++++++++++++
Mırz 2009
Kindertagesstıtten
Im Februar war den Kindern der Schlosskobolde und der Lichterfelder Strolche die Vorfreude auf das Faschingsfest anzumerken. Es wurde viel geschmıckt, gebacken, Spiele ausgedacht und schlieılich mit hıbschen Prinzessinnen, Rittern, Indianer, Hexen, Polizisten und vielen originell verkleideten Gısten gefeiert.
Im Mırz wird wieder eine Kitaıbernachtung in Vorbereitung auf die Kitareise im April stattfinden. Dort kınnen die Kinder schon einmal ıben wie spannend und aufregend eine Nacht ohne die Eltern sein kann. Die ıbernachtung findet ihren Abschluss in einem gemeinsamen Frıhstıck mit allen Eltern.
Bildungsort Kita
Unter dem nachstehendem Link mıchten wir auf eine Broschıre des paritıtischen Wohlfahrtsverbandes aufmerksam machen. Die Projektleiterin unserer beiden Kindertagesstıtten Anke Eichner berichtet dort neben zwei Arbeitskolleginnen ıber die Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Kitaleiterinnen um eine qualitativ und quantitativ erfolgreiche Arbeit leisten zu kınnen.
http://www.paritaet-berlin.de/mediencenter/broschure.php?thema=0001100009

++++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Giesensdorfer Grundschule
Winterferien
Die Winterferien im Hort an der Giesensdorfer Grundschule standen unter dem Motto ıFIT DURCH DEN WINTERı. Die Kinder konnten an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Etwa 30 Kinder besuchten in den Winterferien den Hort, so war es ziemlich ruhig in den Rıumlichkeiten. Sie genossen diese schulfreie Zeit, nahmen an verschiedenen Aktivitıten teil, wie z.B. Fuıball- oder Vılkerball spielen in der Halle, Schlittschuhlaufen, Besuch im KiReLi-Kinderrestaurant, das Morgenjogging oder auch an der neu gegrındeten Tanzgruppe.
Am Dienstag, den 3.2.09 bekam der Hort Besuch der Kitagruppe ıWackelzahnı aus der Kindertagesstıtte Lindenhof. Einige Hortkinder kımmerten sich rıhrend um die ıKleinenı, zeigten ihnen die Rıumlichkeiten des Hortes, wie auch die Klassenrıume. Anschlieıend spielten alle gemeinsam im Gruppenraum der Lernanfınger und stellten Cornflakesketten her. Im April wird ein Gegenbesuch stattfinden, worauf sich alle schon sehr freuen.
Das Kinderrestaurant KiReLi

Rote, gedeckte Tische mit Blumen und Glısern geben dem Kinderrestaurant in der Osdorfer Straıe seinen ganz eignen Flair. Bei unserem Ausflug dorthin erwartete unsere Kinder ein ıDrei-Gınge-Menıı und eine freundliche und fleiıige Bedienung. Erst gab es Getrınke und dann zur Vorspeise Salat. Den Hauptgang stellten sich die Kinder selbst zusammen, ob nun Nudeln mit Tomatensoıe und Kıse, oder Nudeln mit Kıse oder Nudeln pur. Hier wurde jeder Wunsch erfıllt. Zum Dessert schmeckten die frisch gebackenen Amerikaner mit Erdbeeren so gut, das es natırlich einen Nachschlag gab. Ein leckeres und gesundes Menı fır nur einen Euro gibt es fır die Kids im KiReLi.
Einfach nur lecker und empfehlenswert!!!
Schokoladentag am 24. Februar 2009

Was fır ein Schlaraffenland, da wird ein Schokoladentag im Hort gefeiert. ıberall, soweit das Auge reicht ı nur Schokolade, helle, dunkle, mit Nuss, weiıe, flıssige, harte, mit Keks usw. Verschiedene Tische waren in der Mensa aufgebaut, an jedem gab es andere tolle Aktionen, um an die heiıgeliebte Sııigkeit zu kommen. An einem der Tische waren drei Schokobrunnen aufgebaut mit verschiedenen Schokoladensorten gefıllt. Hierein durften alle an einem Schaschlikspieı befestigtes Obst tunken und schlemmen. Durch ein Laken schoben die Kinder um ein anderes Kind herum ihre Hınde und fıtterten den ıVordermannı mit Minidickmanns, na - wenn da mal was daneben ging, war nicht mehr zu verleugnen, dass der ıVordermannı Schokolade gemampft hatte.
Mit Cornflakes und Flıssigschokolade wurden eigene Schoko-Crossies hergestellt und verschiedene Sinnesspiele, wie Schokosorten erschmecken und Schokolinsen saugen gab es auch noch. Hoffentlich ist keinem Kind schlecht geworden nach diesem sııen Tag, aber wer erlebt schon einen Schokoladentag, an dem es einmal erlaubt ist, hiervon so viel zu essen wie man mıchte. Zudem lagen natırlich auch Informationen ıber Schokolade aus, denn schlieılich sollten die Kinder ja auch wissen, woher diese Leckerei stammt und wie sie gemacht wird. Es hat sehr groıen Spaı gemacht. Ganz viele Eltern hatten Schokolade gespendet, dafır an dieser Stelle ganz herzlichen Dank! Das war wirklich ein echter Schlaraffenlandtag!
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıAntaresı an der Grundschule am Insulaner
Leseprojekt
Das Leseprojekt fır die erste und zweite Klasse fand vom 27. - 29.1.09 statt. Wir haben gemeinsam das Buch der kleine Ritter und das Drachenei gelesen ı Der kleine Ritter Friedrich hat es wirklich nicht leicht: Auıer einem verbeulten Helm und einer verrosteten Rıstung ist ihm nichts mehr geblieben. Er hat kein Pferd - nur Hunger hat er stındig. Die anderen Ritter machen sich schon lustig ıber ihn. Und das alles nur, weil es keine Drachen mehr gibt, die der Ritter besiegen kınnte! Doch dann findet er eines Tages ein riesengroıes Drachenei ı Wenn diese kurze Inhaltsangabe gefallen hat, kann sich das Buch z.B. aus der Bıcherei ausgeliehen werden um zu erfahren, wie die Geschichte weiter geht.
Wir haben gemeinsam dazu: Fensterbilder (Drache und Ritter), Lesezeichen und 3-D Drachenmodelle gebastelt. Auch waren viele Rıtsel wie ı Buchstabensalat, Kreuzwortrıtsel, Drachenlabyrinth, Zahlendrachen, Anlautrıtsel, Spiegelzeichnungen vom Drachen und noch vieles mehr, dabei. Die Kinder haben die Geschichten in Bildern nacherzıhlt. Wir haben in einer gemeinsamen Runde ıber die Unterschiede von Mittelalter und Gegenwart gesprochen und dazu mittelalterliche Musik gehırt. Die Pausen gestalteten wir drauıen an der frischen Luft. Um dem ganzen Projekt einen Krınenden Abschluss zugeben, fand am letzten Tag ein gemıtliches Essen in harmonischer Runde statt. Die Kinder, Erzieherinnen und Erzieher hatten viel Spaı und Freude bei diesem Projekt.
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıDie Bechsteinerı an der Ludwig-Bechstein Grundschule
Hort- und Schulfasching
In diesem Jahr beteiligte sich der Hort ıDie Bechsteinerı mit einem Schminkstand bei den Faschingsfestivitıten in und auıerhalb der Schule. Besonders die Kinder hatten dieses Mal besonders interessante und ausgefallene Kostıme zu prısentieren. Neben Sheriff, Prinzessinnenfee oder Skelett gab es auch Jean Simmons (Kiss) zu bewundern, das Kind hinter letzterer Verkleidung war nicht wiederzuerkennen! Nachmittags im Hort gab es einen sanften Ausklang durch unseren ıSchlechte-Laune-Doktorı Elke, welche bei den Kindern fır groıe Belustigung sorgte und somit den Beweis erbrachte, etwas von ihrem Fach zu verstehen.
1. Kickerturnier des Hortes ıDie Bechsteinerı
Am Mittwoch, dem 18. Februar fand nach intensiver Vorbereitungs- und Planungszeit das erste Eltern-Kind-Kickerturnier in der Geschichte des Hortes ıDie Bechsteinerı statt. Die Planung und Regelauslegung wurde hierbei direkt in Kinderhand gelegt, denn wer weiı schon besser, wie ein ordentliches Kickerturnier ablaufen soll, wenn nicht die Spieler selbst? Am Wichtigsten war den Kindern, dass ihre Eltern mitspielen sollten. Deshalb war die Vorgabe, dass in jedem Zweierteam ein Kind plus einen Erwachsenen, im besten Falle, ein Elternteil zusammenspielen soll. Und so war es dann auch. Wieder einmal machte sich die gute Vorbereitung der Favoriten bezahlt. So trafen nach hochdramatischen Gruppenspielen im Viertelfinale die ıblichen Verdıchtigen, bzw. favorisierten Teams aufeinander. ıberraschend knapp setzten sich Nico Tahmaz mit Diethelm und Rico Deutsch mit Torsten schlieılich durch und bestritten das Finale gegeneinander. Beide Teams trafen schon in der Gruppenphase aufeinander, dabei schlug das Rico/Torsten-Team die anderen beiden relativ deutlich. Also hatten Nico und Diethelm nun die Mıglichkeit zur Revanche. Von Wegen! Unbeirrt fabrizierten Rico und Torsten einen brillanten Spielzug nach dem anderen, schossen Tor um Tor und holten sich verdient den Pokal. Schon zu Lebzeiten eine Legende, dass kınnen nicht viele von sich behaupten.

Froh kınnen alle Zuschauer sein, solch packende Spiele miterlebt und Stadionatmosphıre in unserer Mensa geschnuppert zu haben. Gerıchteweise soll das ein oder andere Team schon an seiner Strategie fır das nıchste Jahr stricken ı Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
+++++++++++++++++++++++++++++
Schulstation ıSchuloaseı der Ludwig-Bechstein-Grundschule
SoLe ı das Soziale Lernen an der Ludwig-Bechstein-Grundschule

Seit Anfang des neuen Schulhalbjahres bietet die Schulstation ıSchuloaseı fır alle Kinder der 3. Klassen SoLe an. Einmal wıchentlich arbeiten die MitarbeiterInnen der Schulstation eine Stunde lang mit den Schılerinnen und Schılern zu den Themenblıcken ıKennenlernen/Respektı, ıGefıhleı und ıMiteinander redenı. Dies geschieht als Reaktion auf die Beobachtung, dass viele Kinder nicht wissen, wie sie respektvoll mit sich selbst und ihren Mitschılerinnen und Mitschılern umgehen kınnen. Die MitarbeiterInnen der Schulstation stehen dabei in engem Austausch mit den KlassenleiterInnen und Eltern, um so einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen.
Konfliktlotsen
Die Arbeit der Konfliktlotsen wird immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil der Gewaltprıvention an unserer Schule. Um die Eltern der Schılerinnen und Schıler in diese Arbeit noch mehr als bisher einzubeziehen, fand am 22. Januar 2009 der erste Konfliktlotsen-Elternabend statt. Die Eltern waren herzlich eingeladen zusammen mit ihren Kindern an diesem Abend teilzunehmen und sich ıber die Arbeit und Ausbildungsinhalte der Konfliktlotsen zu informieren. Die Eltern zeigten reges Interesse an dem Thema, spielten selber als Streitende bei einem Rollenspiel mit, und betonten, dass die Ausbildung das Verhalten ihrer Kinder auch zu Hause positiv beeinflusst habe.
+++++++++++++++++++++++++++++
Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
Mitternachtstunier
Fır unsere Jugend von 16 - 21 Jahren findet am 27. Mırz von 20.00 -24.00 Uhr, und am 26. Juni 2009 von 20.00 -24.00 Uhr ein Fuıballturnier in der Carl Schumannhalle Osdorfer Straıe statt. Anmeldungen unter der Telefonnummer 75 51 67 39. Wir trainieren am 14. Mırz in der Carl Schumannhalle. Das Veranstaltungsplakat finden Sie in Anhang als Pdf.
Weltspieletag
Auch in diesem Jahr wird der Weltspieletag am 28. Mai auf dem Scheelemarkt von 15.00 - 17.00 Uhr gefeiert. Alle die mitmachen mıchten, kınnen gern zum Vorbereitungstreffen am 11.03.09 um 15.00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe, Scheelestraıe 145, kommen. Wir freuen uns ıber Unterstıtzung und Hilfe.
Neue Angebote fır Kinder und Jugendliche
Eine ganze Reihe von neuen und besonderen Angeboten kann fır die Kinder und Jugendlichen in der ıOsdorferı angeboten werden: So beginnt ab dem 9. Mırz ein Nachhilfeunterricht fır 20 Kinder. Dieser Unterricht findet 2x wıchentlich von 16.00 bis 18.00 Uhr fır die 1. bis 6. Klassen statt. Bei diesem Unterricht wird besonders Wert auf das Leistungsvermıgen der Kinder entsprechend der Altersstufen gelegt. Anmeldungen erbitten wir unter der Telefonnummer 75 51 67 39. Wir suchen noch einen zusıtzlichen Nachhilfelehrer!
Ebenso im Mırz beginnt ein Kurs fır 8 bis 12 Jıhrige mit dem BeatBoxWeltmeister KingExx. Dieser findet tıglich fır drei Stunden statt. Weiterhin im Aufbau ist ein Kurs der sich mit HippHopp, Rapp und Texten beschıftigt und schlieılich wird ein Graffitikurs angeboten. Fır alle neuen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort oder unter der oben genannten Telefonnummer.
!nfoDay
Am 6. Mırz findet ein !nfoDay von 15.00 bis 18.00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe statt. Unsere Einrichtungen aus Lichterfelde-Sıd, die ıOsdorfer, das Seniorenzentrum Scheelestraıe und der ıkieztreffı, stellen sich mit ihren zahlreichen Gruppen und Projekten vor. Hier dırfte fır jeden etwas dabei sein und fır leckeren Kuchen und Kaffee ist auch gesorgt. Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns Sie begrııen zu dırfen! Auch zu dieser Veranstaltung finden Sie unseren Flyer als Pdf im Anhang.
+++++++++++++++++++++++++++++
Gutshaus LichterfeldeAuch in diesem Monat finden interessante Veranstaltungen im Gutshaus Lichterfelde statt, Info/Anmeldung 84 4110 40:
Vortrag ıTue das wozu du dich berufen fıhlstı
Selbstachtung ı Atemtechnik ı Banking ı Oberstıbchen ı Talent ı Ausstrahlung ı Gelassenheit ı Erfolgsgesetz.
Anschlieıende Diskussionsfrage: Was ist das: die eigen Lebensaufgabe?
5. Mırz 2009, 19.00-21.00 Uhr, Sybille Konarski, Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwınscht
Vortrag Richtig streiten ist eine Kunst
ı Welches Streitverhalten belastet Beziehungen? ı Wie streiten wir fair und konstruktiv? ı Wie gehen wir mit unfairen Streitern um?
Dienstag, 10.3.09, 19.30 Uhr, Anmeldung Dipl.-Psych. Gabriele Maushake, 7 71 54 88 oder gabrielemaushake@freenet.de
Vortrag ıAbgeltungssteuerı
Kostenlose Informationsveranstaltung, Herrn Kugler, Anmeldung erwınscht. 11.3.09, 17.00-18.30 Uhr
Vortrag ıReki und Zeitmanagmentı
Unvereinbare Gegensıtze? Oder ein gutes Miteinander? Infoabend.
17. Mırz 2009, 19.30-20.30 Uhr. Am Infoabend besteht die Mıglichkeit, sich zum Workshop ıReiki & Zeitmanagementı vom 27.3, 14.-17.00 Uhr, bis zum 28.3.2009, 10.-16.00 Uhr, anzumelden. Auch Anmeldungen zur Reiki-Austauschgruppe (offene Gruppe ı Start 24.3.09, 19.30 Uhr) sind mıglich.
Angelika Braun, Diplom-Betriebswirtin, BA und Reiki-Meisterin/Lehrerin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwınscht.
+++++++++++++++++++++++++++++
Februar 2009
Die Schulstation Schuloase
Preisverleihung

Die Prima-Klima-Gruppe der Ludwig-Bechstein-Grundschule hat einen Preis im Rahmen des Programms ıSchule und Eltern aktiv fır Toleranz und demokratisches Handelnı gewonnen. Die Prima-Klima-Gruppe besteht aus Eltern, LehrerInnen, Hort-ErzieherInnen und MitarbeiterInnen der Schulstation und setzt sich aktiv fır ein gewaltfreies Miteinander an unserer Schule ein. Zur Preisverleihung durften neben den Mitgliedern der Prima-Klima-Gruppe, auch die Konfliktlotsen unserer Schule in das Rote Rathaus in Berlin Mitte fahren. Die Konfliktlotsen sind SchılerInnen der 5. und 6. Klassen und tragen entscheidend zu einer Verringerung der Konflikte an unserer Schule bei. Sie werden von einer Mitarbeiterin der Schulstation in Kooperation mit einer Lehrerin ausgebildet und begleitet.
Schneeausflıge

Die MitarbeiterInnen der Schulstation haben das schıne Winter-Wetter im Januar genutzt, um mit den SchılerInnen der AGs im Nachmittagsbereich Ausflıge zur Rodelbahn zu machen. Ausgerıstet mit einer Thermoskanne mit heiıem Tee, Schlitten und warmer Kleidung, machten sie sich auf um gemeinsam das tolle Wetter und den Schnee zu genieıen. Bei dieser Aktion hatten alle Beteiligten jede Menge Spaı und ganz nebenbei ist auch das Zusammengehırigkeitsgefıhl gewachsen.
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıDie Bechsteinerı
Preisverleihung II

Am Dienstag, den 13. Januar 2009 war auch unser Hort, in Kooperation mit der Schulstation und den Konfliktlotsen der Ludwig-Bechstein Grundschule, zur Preisverleihung des Projektes: ıSchule und Eltern aktiv fır Toleranz und demokratisches Handelnı in das Rote Rathaus eingeladen. Dies ist ein Programm zur Fırderung von Gewalt- und Kriminalprıvention an Berliner Grundschulen, gefırdert von der Landeskommission ıBerlin gegen Gewaltı. Neben den Auszeichnungen der teilnehmenden Schulen, wurde ein kleines kulturelles Rahmenprogramm dargeboten, welches wir vom Hort mit unserer Boom-Wackers Gruppe bereicherten. Mit bunten Plastikrohren, die sowohl Rhythmus-, als auch Klanginstrumente sind, spielten sieben Kinder und vier ErzieherInnen den ıPopcorn-Songı. Die anderen Schulen unterhielten mit einer Gesangseinlage und einer Pantomime zum Thema Gefıhle. Zum Ende der Veranstaltung bekamen alle Kinder bunte Leuchtstıbe, um diese zu dem Song ıWe are the Championsı in die Luft zu strecken und lautstark mitzusingen. Anschlieıend wurde noch ein leckerer Imbiss angeboten, der kaum Wınsche offen lieı. ıber die kalten Platten mit allerlei Kıstlichkeiten, Kekse, Kuchen und Apfelsaft aus Weinglısern freuten die Kinder sich sehr. Insgesamt war es ein schıner Ausflug fır Kinder und Erzieher und eine tolle Motivation, sich auch in Zukunft fır wichtige Projekte zu engagieren.
Experimente-AG
Wieso schwimmt das Ei in salzigem Wasser? Warum geht die brennende Kerze unter einem Glas aus? Aus welchen anderen Farben besteht die schwarze Farbe? Wieso zieht sich die Plastikflasche in der Kılte zusammen? Aus was bestehen die Wolken?

Auf diese und auf viele andere verschiedene Fragen versuchen die Experimente-AG im Hort gemeinsam die Antworten zu finden. Das Material zur Durchfıhrung der Experimente ist meistens in jedem Haushalt vorhanden. Manche Versuche machen die Kinder allein, bei einigen brauchen sie Hilfe. Dann sind die ılteren Kinder oder die Erzieherin fır sie da. Einige Experimente erfordern etwas ıbung und Geduld, aber viele sind echt easy. Experimente sind die Grundlage der modernen Naturwissenschaften. Begonnen wird meistens mit einem Thema wie z.B. "Luft", "Wasser" oder "Feuer", wozu viele verschiedene Versuch, die zum Thema gehıren, durchgefıhrt werden. Die Kinder beobachten was geschieht und versuchen zuerst die Antworten selbst zu finden. Das, was passiert, bringt die Kinder zum Nachdenken, zu Begeisterung und Staunen. Und das genau ist das groıe Ziel der AG: Die Versuchsanordnungen sollen die Forscherlust der Kinder wecken und sie dazu anregen, die Geheimnisse der Natur experimentell zu entschlısseln.
"Wichtig ist, dass man nicht aufhırt zu fragen" (Albert Einstein).
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Giesensdorfer Grundschule
Kinderkonferenzen
Im Hort an der Giesensdorfer Grundschule werden einmal im Monat zwei Kinder aus jeder Gruppe an einer ıKinderkonferenzı teilnehmen. Die Kinder kınnen Ihre Interessen, stellvertretend fır alle Hortkinder vertreten. Eine Kinderkonferenz bietet den Kindern die Mıglichkeit, Mitbestimmung und Mitverantwortung einzuıben. Dadurch erwerben sie im Laufe einer Kinderkonferenz Kompetenzen, die wertvoll und vorteilhaft fır ihr ganzes weiteres Leben sind. Wınsche, Ideen und Gruppenfragen werden diskutiert. Den ErzieherInnen ist wichtig, was die Kinder zu sagen haben. Sie mıchten heraushıren, an welchen Themen sie stırker arbeiten sollten und was noch verbessert werden kann. So kınnen die Kinder aktiv im ıHortalltagı mitbestimmen.
Rasende Reporter
Ende Januar wurde eine ıflexibleı neue AG ins Leben gerufen. So werden Kinder (ab der 2. Klasse) als ıRasende Reporterı unterwegs sein und eigene Ideen, Berichte, Interviews und Fotos in den horteigenen Monatsbericht oder das Hortbuch einflieıen lassen. So wird Medienkompetenz auf einfache Weise und mit Spaı geıbt.
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort Antares an der Grundschule am InsulanerGemıı dem Beschluss der Schulkonferenz an der Grundschule am Insulaner vom 26. Januar 2009 wurde die Kooperation zur ergınzenden Betreuung mit dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V. fır drei weitere Jahre verlıngert. Das Team der Erzieherinnen und Erzieher unter der neuen Projektleitung Frau Luthardt, Telefon 7 97 42 86 47, E-Mail
luthardt(at)stadtteilzentrum-steglitz.de, bedankt sich fır das entgegen gebrachte Vertrauen und freut sich auf die weiterhin produktive Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung.
+++++++++++++++++++++++++++++
Kinder- und Jugendhaus Immenweg
Wieder Lesetage im Kinder- und Jugendhaus Immenweg

Die Schıler und Schılerinnen der Lesetage verbringen regelmııig schıne Projekttage in der Imme
In der letzten Woche vor den Winterferien fanden wieder einmal die Lesetage der benachbarten Insulaner-Grundschule statt. Auch die Imme hat mitgemacht: 31 Schıler und Schılerinnen der 5. und 6. Klassen verbrachten die Projektwoche in den Rıumen der Imme. Zwei Lehrerinnen der Schule und zwei Betreuer der Imme begleiteten die Kinder beim Thema ıTabalugaı. In mehreren Gruppen wurde dieses Thema auf vielfıltige Weise bearbeitet. Eine Musical-Gruppe erfand ein beeindruckendes Mini-Musical aus mehreren Szenen der Vorlage. Eine Hırspiel-Gruppe dachte sich eine akustische Geschichte aus. Kınstlerisch nıherte sich eine weitere Gruppe dem kleinen Drachen mit Bildern und Collagen. Auıerdem wurde ein Kurzfilm gedreht, der die Reise des kleinen Drachen zur Vernunft auf witzige Weise in das Hier und Heute ıbertrıgt. Und sogar einige Rap-Songs sind dabei herausgekommen. Ziel des Projektes war es, den Kindern den Umgang mit Sprache und Geschichten nahezubringen. So standen Lesen und Bearbeiten gleichwertig nebeneinander und vermittelten Spaı am gesprochenen und geschriebenen Wort. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten ı also der Film und Aufnahmen der Abschlussprısentation im Disco-Raum der Imme ı sind auf Film festgehalten und werden den teilnehmenden Kindern als Andenken ıberreicht. Ein rundum gelungenes Projekt.
Renovierung der Seminar-Rıume so gut wie abgeschlossen
Endlich ist es soweit: Die beiden groıen Seminar-Rıume im oberen Stockwerk der Imme, die bis Mitte letzten Jahres vom Hort genutzt worden waren, erstrahlen im neuen Glanz. Einer der beiden Rıume wurde ja schon seit Sommer als Hausaufgabenraum genutzt. Der andere wurde schon Ende des Jahres gestrichen, nun sind beide Rıume wieder schın. Auch einer der kleineren Rıume, der in absehbarer Zeit als Beratungsraum fır Essstırungen genutzt werden soll, ist ı dank der Hilfe unserer Jugendlichen ı wieder ansehnlich hergerichtet. Nach den Winterferien werden die Hausaufgaben-Kinder ihren neuen Raum vorfinden, wıhrend der andere Seminarraum als Multifunktionsraum genutzt werden soll ı als Theaterraum, Kreativraum fır Kunstprojekte, Band-ıbungsraum oder fır Sitzungen und Besprechungen. Weitere Verschınerungen ı etwa das Abschleifen des Parkettbodens der unteren Etage ı sollen im Laufe der nıchsten Monate in Angriff genommen werden.

Hier noch ein Foto des ıaltenı Hausaufgabenraums ı im nıchsten Monatsreport, wenn der Raum endgıltig eingerichtet ist, gibtıs das neue.
Deutschlands einziger Rap-Pıdagogeı in der Imme
Eines der erfolgreichsten Angebote der Imme, das nunmehr schon seit fınf Jahren im Haus etabliert ist, ist der Hip-Hop-Kurs im Soundraum der oberen Etage. Nico Hartung, der mit seiner Idee inzwischen auch in Schulen unterwegs ist, kann sich nun ı ganz offiziell und rechtlich geschıtzt ı Deutschlands einzigen Rap-Pıdagogenı nennen. Sein Tuned-Jugendprojekt hat inzwischen seinen Sitz in der Imme ı Einzelheiten gibt es auf de Website
www.tuned-jugendprojekt.de.
Weihnachtsfeier in der Imme
Es ist sicherlich schon ein bisschen her ı aber soll trotzdem nicht unerwıhnt bleiben: Die Weihnachtsfeier in der Imme hat mal wieder allen Besuchern und Besucherinnen groıen Spaı gemacht. Neben dem groıen Weihnachtsspiel gab es Turniere, Quiz, Weihnachtsgebıck, Gesang und viel gute Laune.

Ein groıer Spaı zum Jahresabschluss ı die Weihnachtsfeier in der Imme
+++++++++++++++++++++++++++++
Gutshaus Lichterfelde
Das Gutshaus Lichterfelde lıdt wieder zu zwei sehr interessanten Vortrıgen ein:
Rente
Die Anwaltskanzlei Trılzsch hılt einen Vortrag zum Thema Rente und steht fır ihre Fragen zur Verfıgung. 10. Februar 2009, 17.00 ı 19.00 Uhr, Info/Anmeldung Gutshaus Lichterfelde 84 41 10 40
Bachblıten
Herkunft, Anwendung und im Alltagsleben fır die ganze Familie.
Was sind eigentlich die Bachblıten? Viele haben schon davon gehırt und auch die Notfall-Bonbons oder den Tee gekauft. Wo die Blıten herkommen, wer Bach war und wie sie angewendet werden soll. Inhalt des Vortrag sein. Die mıglichen Anwendungen ı ganz unkompliziert im Alltagsleben und besonders in der Familie ı werden angesprochen und z.T. praktisch vorgestellt. Auf Wunsch kınnen die richtigen Blıten fır Sie herausgefunden und gegen ein geringes Entgelt zusammengestellt werden. 19. Februar 2009, 19.30ı21.00 Uhr, Lerntherapeutische Praxis Hoferichter, 5 ı ermııigt 3 ı, Anmeldung erbeten. Info/Anmeldung Gutshaus Lichterfelde 84 41 10 40.
+++++++++++++++++++++++++++++
.garage
Jeden Anfang wohnt ein Zauber inne ı
ı am 8. Januar 2009 haben sich sieben Grındungswillige in der .garage getroffen, um ihr Leben in die eigenen Hınde zu nehmen. Die Gruppe tosto09 hat begonnen. Es gibt mehrere spannende und interessante Ideen. Lassen Sie sich von den Ideen und der Energie der TeilnehmerInnen am 13.02.09 verzaubern. Um 10.00 Uhr beginnt die Prısentation auf unserem Marktplatz.
ı und bedeutet auch Abschied zu nehmen: Von der Gruppe ponderoso08. Wieder haben vier Menschen mit Konstanz und Energie den Weg mit der .garage gemacht - hin zum eigenen Unternehmen. Hans Kaiser, Statistikwerkstatt, Julia Kratz, Prısentations-Coach, Udo Schlinske, Reparaturen und Dienstleistungen rund ums Haus und Angelika Stolz, Heilpraktikerin.
Auch in diesem Jahr warten neue Herausforderungen auf das Team der .garage berlin: Maınahmenummer, neue Produkte, neue Teilnehmer, die eigene Qualifizierung. Die Expertenabende wollen wir in diesem Jahr durchgıngig stattfinden lassen. Den Anfang machte Anton Seitz mit seinem Vortrag ıIT fır Grınderı. Der nıchste Abend steht fır den 2. Mırz 2009 auf dem Programm. Die Einladung finden Sie unter
www.garageberlin.de. Auch das ist ıbrigens ein Neuanfang in diesem Jahr: Die Website wurde neu konzipiert. Die ıberarbeitete Form ist bundeseinheitlich und bietet einen hohen Bedienkomfort. Termine rund um die .garage und Grındung in Berlin finden Sie kınftig dort.
+++++++++++++++++++++++++++++
FachtagungDer Fachtag ıSozialarbeit@Schule - Schule im Sozialraumı findet am Freitag, dem 20. Februar 2009 von 9.00 ı 17.00 Uhr in der Evangelische Fachhochschule Berlin, Teltower Damm 118, 14167 Berlin statt. Diese Fachtagung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, der Evangelische Fachhochschule Berlin und Freien Trıgern der schulbezogenen Sozialarbeit. Weitere Anmeldungen sind online bis zum 9. Februar ıber sozialarbeit-at-schule.de mıglich. Hierbei ist jedoch Eile geboten, da schon weit ıber 150 Anmeldungen vorliegen!
+++++++++++++++++++++++++++++
Dezember 2008
Liebe Leserinnen und Leser!
Im Namen aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und des Vorstandes des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. wınsche ich Ihnen ein schınes, gesundes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!
Die Zeit vor Weihnachten und ızwischen den Jahrenı ist immer gut geeignet, um Rıckschau zu halten und das im vergangenen Jahr Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen und auch um die wichtigsten Ziele und Vorhaben fır das neue Jahr zu planen. Bei dieser Rıckschau und bei der Planung der Vorhaben fır das neue Jahr wird uns vielleicht wieder bewusst, wie gut es uns im Vergleich zu vielen Menschen um uns herum geht. Was haben wir uns in diesem Jahr nicht alles kaufen kınnen? Wie erholsam und spannend war die Urlaubsreise im Sommer? Wohin fliegen wir im nıchsten Jahr? Und ist nicht auch bald mal wieder ein neues Auto fıllig? All diesen Luxus dırfen und wollen wir alle mit gutem Gewissen genieıen. Doch bei alledem sollten wir diejenigen unter uns nicht vergessen, denen es schlechter geht als uns, die unverschuldet in Armut oder Not leben. Ich denke hier besonders an die Kinder: Fast 40% aller Kinder in Berlin leben laut offizieller Statistik in Armut. Eine unertrıglich hohe Zahl. Und auch wenn die Situation in Steglitz-Zehlendorf deutlich ıentspannterı ist, wissen wir, dass in einzelnen Regionen unseres Bezirks die Kinderarmut noch ıber dem Landesdurchschnitt liegt. Mit unseren Projekten und Angeboten wollen wir dazu beitragen, die Benachteiligungen und der Ausgrenzung dieser Kinder und ihrer Familien etwas entgegenzusetzen. Wir wırden uns freuen, wenn Sie uns dabei auch im nıchsten Jahr wieder mit Spenden oder ehrenamtlicher Mitarbeit unterstıtzen wırden. Schon jetzt mıchte ich auf ein Konzert im September 2009 aufmerksam machen. Zeitgleich finden am 19.9.2009 ab 19.09 Uhr in 16 Bundeslındern groıe Rockkonzerte gegen Kinderarmut statt. Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. ist an der Organisation und Planung der Berliner Veranstaltung beteiligt. Aktuelle Infos zum Projekt finden Sie unter
http://www.rock-gegen-kinderarmut.org/ ı auch fır dieses Vorhaben bitte ich um Ihre tatkrıftige Unterstıtzung!
Mit den besten Wınschen und herzlichen Grııen!
Thomas Mampel, Geschıftsfıhrer
Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

+++++++++++++++++++++++++++++
Schulstation und Hort an der Ludwig-Bechstein-Grundschule
Einweihung des Spielbauwagens

Wie kleine Profis fıhrten die Kinder der Ludwig-Bechstein-Grundschule die neuen Spielzeuge ihrem Publikum vor. Anlass war die feierliche Einweihung des Spielbauwagens, der von nun an dort auf dem Schulhof den Kindern in den Pausen und Freistunden zur Verfıgung steht. Das gewaltprıventive Schulprojekt ıPrima-Klima-Gruppeı, an der auch Mitarbeiter des Schulhorts und der Schulstation beteiligt sind, nahm 2005 an einer Ausschreibung der Landeskommission gegen Gewalt teil. Zusammen mit dem Fırderprogramm ıDemokratisches Handelnı und der ıInitiative Schutz vor Kriminalitıtı stellen sie Fırdermittel zur Verfıgung, die Schulen, Schılereltern und Schulkindern zugutekommen, welche fır einen gewaltfreien, toleranten und demokratischen Umgang miteinander eintreten. 2005 gewann die Ludwig-Bechstein-Grundschule den ersten Preis von 2000 Euro und 2006 einen Fırderpreis von 500 Euro. Diese Mittel wurden nun an der Schule fır den Spielbauwagen eingesetzt, der gemeinsam mit Herrn Sturm (Maler) und Wolfgang Hahn (Stadtteilzentrum) nach den Vorstellungen und Ideen der Kinder gestaltet wurde. Gemeinsam mit Karin Reich (Schulrıtin), Klaus Kommoı (Landeskommission Berlin gegen Gewalt), Willfried Roll (ISVK) und Gabriele Kubiessa (Vors. d. Elternvertretung) hielt die stellvertretende Rektorin Karin Hartmann die Erıffnungsrede. Die Kinder mussten sich freilich solange in Geduld ıben, bis sie endlich die Spielgerıte wie Einrad, Tischtennis, Jonglierbılle, Klettball, Springseile, Lauftıpfe und vieles andere in Gebrauch nehmen durften. So kommt an dieser Schule mit Bewegung und Spaı im friedlichen Miteinander in den Pausen keine Langeweile mehr auf.

+++++++++++++++++++++++++++++
Schulstation an der Ludwig-Bechstein-Grundschule
Schulstation live ı 10 Jahre Schulstationen in Steglitz-Zehlendorf

Am 25.11.2008 von 15-17 Uhr feierte die Schulstation Schuloase in ihren Rıumen in der Ludwig-Bechstein-Grundschule das zehnjıhrige Bestehen von Schulstationen in Steglitz-Zehlendorf. Im Rahmen der bezirksweiten Veranstaltungsreihe ıSchulstation live ı 10 Jahre Schulstationen in Steglitz-Zehlendorfı lud die Schulstation Schuloase SchılerInnen, Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, Fachkollegen aus anderen Schulstationen, dem Jugendamt und sonstigen Einrichtungen in ihre neu renovierten Rıume ein und stellte das Team und seine Arbeit vor. Das Programm in ıihrerı Schulstation machten bei dieser Veranstaltung die SchılerInnen, die die AG-Angebote der Schulstation nutzen, selbst: Die Teilnehmerinnen der Tanz-AG fıhrten einen bejubelten Tanz auf; die Mıdchen der Mıdchen-AG organisierten eine Ralley und prımierten die strahlenden Gewinner; die Jungs der Jungen-AG sorgten fır frische Waffeln und Getrınke. Dabei konnten sich alle in angenehmer Atmosphıre ıber die Arbeit der Schulstation informieren und Kontakte intensivieren und neue knıpfen.

+++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Ludwig-Bechstein-Grundschule
Halloween ı Party im Hort ıDie Bechsteinerı

Alle Jahre wieder kam das Halloween. Auch bei den Bechsteinern wurde eifrig gebastelt, geschmıckt, gegessen und gefeiert. Eine Spinnen aus Styropor und Pfeifenreiniger wurde gebastelt und in riesige Netze gehangen. Auch Geister und Hexen haben die Kinder gebastelt und schlieılich aufgehıngt. Ebenso wurden Gipsmasken mit den Kindern gemacht und angemalt. Auch riesige Kırbisse wurden ausgehıhlt und Gesichter hinein geschnitzt. Aus dem Inneren der Kırbisse entstand eine leckere Kırbissuppe in der Kıche. Fır unser ıHorrorbıffetı haben die Kinder aus Kartoffeln Geisterchips geschnippelt. Es gab auch gesunde Spieıe mit ıWurstfingernı und Ketchupblut. Ein Raum wurde als Horrorzimmer eingerichtet, in welches sich die allermutigsten Hortkinder hinein trauten. Dort wurde Stopptanz gespielt und Bonbons gewonnen. Die Hauptattraktion war das gemeinsame Lagerfeuer, wo alle Marschmellows am Stock heiı gegessen haben. Leider sind einige dieser Leckereien dem Feuer zum Opfer gefallen. Abgerundet wurde diese feurige Angelegenheit mit gruseligen Draculaliedern, die mit Gitarrenbegleitung zum Besten gegeben wurden.
Mırchenausflug
Die jıhrlich stattfindenden Berliner Mırchentage nahm der Hort zum Anlass, zwei Ausflıge zu Veranstaltungen in Schıneberg und Steglitz zu unternehmen. Als erstes ging es zu der Vorleseveranstaltung in die katholische Bıcherei vom Guten Hirten in der Malteserstraıe. Dort bekamen die Kinder eine Geschichte ıber Heidi und ihrem besten Freund dem Geissenpeter erzıhlt. Drumherum hatten alle Kinder die Mıglichkeit mırchenbezogene Bilder auszumalen. Dazu wurden landestypische Speisen gereicht
Der zweite Ausflug fıhrte unsere Reisegruppe nach Schıneberg in die Bibliothek der Teltow-Grundschule. Dort bekamen sie das Mırchen von ıZottel, Zick und Zwergı erzıhlt. Interessanterweise wurden einige Passagen dieses Mırchen in schweizerdeutsch gelesen, womit das ıNormalberliner Kindı eher wenig anfangen kann. Interessant war es deshalb aber umso mehr. Besonders lecker auch hierbei wieder landestypische Speisen und vor allem die leckere Schweizer Schokolade.

+++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Giesensdorfer Grundschule
Das Internetradio am 7.11.08

Das Internetradio war ein groıer Erfolg. Die Kollegen von dem LAG-Medien e.V. brachten das Equipment mit. Sie erklırten den Kindern, wie es angeschlossen wird und wie man es bedient. Die Sendung wurde intensiv in den Tagen zuvor vorbereitet. Die Rollen wurden verteilt und ein Ablaufplan wurde erstellt. Jeder wusste, was zu tun ist und trotzdem waren die Kinder aufgeregt. Dann konnte die erste Sendung vom ıRadioclubı endlich beginnen. Das fınfkıpfige weibliche Radioteam produzierte eine erstklassige Sendung. Es werden weitere folgen. Das Ergebnis ist unter
http://jugendserver.spinnenwerk.de/
~netztransfer/nexxmedia/ abrufbar. Im Archiv auf November 2008 klicken.
Weihnachtsbasar

Am 12. Dezember 2008 von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr wird im Hort an der Giesensdorfer Grundschule ein Weihnachtsbasar veranstaltet. Hierzu wird bereits fleiıig gebastelt. Vielleicht benıtigen Sie noch ein individuelles weihnachtliches Geschenk. Sicher freuen sich Oma, Opa, Tante, Onkel, Mutter oder Vater ıber diese gebastelten Kleinigkeiten zu Weihnachten. Das eingenommene Geld kommt den Hortgruppen zugute, von diesem werden zu Weihnachten Gruppengeschenke gekauft, die tıglich von den Kindern genutzt werden kınnen. Alle Besucher haben die Mıglichkeit sich in gemıtlicher, weihnachtlicher Atmosphıre zu einem Kaffee und einem Stıck Kuchen in unserer Mensa zu treffen.
+++++++++++++++++++++++++++++
Kinder- und Jugendhaus Immenweg
Halloween-ıbernachtung in der Imme

Es war die Nacht der Geister und Monster: An Halloween gab es in der Imme eine ıbernachtung mit vielen Spielen und gruseligen Aktionen. So konnte man leckere abgeschlagene Finger essen oder einen Punsch mit Wırmern und Insekten genieıen. Ein Mordopfer musste entlarvt und ein Halloween-Monster gefunden werden. Die Aktion ging von abends bis mittags und hat allen teilnehmenden Kindern groıen Spaı gemacht.
Bald wieder: Weihnachtsfeier in der Imme
Seit ein paar Jahren sind die Weihnachtsfeiern in der Imme etwas ı naja ı ungewıhnlich. Vor zwei Jahren gab es keine klassische Feier, sondern ein ıWeihnachts-Rap-Konzertı mit Teilnehmern der Hip-Hop-Gruppe. Im letzten Jahr hatten wir ein ıWeihnachts-Turnierı, an dem haufenweise Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. Und auch in diesem Jahr wollen wirıs lieber ungewıhnlich: Unsere Feier wird ein Weihnachts-Kriminalspiel sein. Der Plot: Der Osterhase ist neidisch auf den Weihnachtsmann und will ihn entfıhren ı ıberall in der Imme und auf dem Gelınde wird es Hinweise geben, um den Fall zu lısen. Mehr wird noch nicht verraten ı auıer, dass es bestimmt Spaı machen wird. Natırlich gibt es trotzdem weihnachtliche Stimmung mit Liedern, Gebıck und Kakao. Mal sehen, ob wir den Weihnachtsmann retten kınnen ı Die diesjıhrige Weihnachtsfeier findet statt am 19. Dezember. Im nıchsten Monatsreport gibtıs bestimmt tolle Fotos von der Aktion.
+++++++++++++++++++++++++++++
Kita ıDie Schlosskoboldeı
Projekttag bei den Schlosskobolden

Mit Christine vom Umweltschutz konnten sich die Kinder aus der Kıfergruppe in ein ganz besonderes Projekt einlassen: ıLaut und Leiseı ı alles rund ums Hıren, kindgerecht erklırt, Hıren sicht- und greifbar gemacht. In der ersten Besprechungsrunde erfuhren die Kinder, was der Umweltschutz alles zu tun hat und wurden mit dem Lied ıHallo Kinder aufgepasst und sich mal ans Ohr gefasst ıı in das Thema eingefıhrt. Mit Hilfe eines Butterbrotpapiers zeigte Christine, wie man Lautstırke spırbar machen kann, was die Kinder ganz besonders faszinierte. Ein Blumentopf mit einem Luftballon, einem Rohr und Trichter umgebaut, lieı Salzkırner durch die Kinderstimmen tanzen. Ein groıes Modell vom Ohr verdeutlichte ihnen, wo die drei wichtigsten Knochen in unserem Ohr sitzen und mit Hilfe von einfacher Gartenkresse wurde die besondere Bedeutung der Cilien erklırt. Schlieılich gab es noch eine Bastelarbeit, bei der viele Hasen oder Eisbırenohren entstanden und das abschlieıende Foto entstand. So haben die Kinder einen aufschlussreichen ıWorkshopı bestanden und die Erzieher die Hoffnung auf etwas leisere Tıne.
+++++++++++++++++++++++++++++
.garage berlinDas Jahr geht langsam zu Ende - da ist es an der Zeit zurıckzublicken. Was haben wir geschafft? Im Jahr 2008 sind bis heute 20 Menschen im .garage-Projekt fır den Marktplatz Berlin vorbereitet worden. Es sind interessante Grındungsgeschichten, die demnıchst auf der neuen .garage berlin-Website nachzulesen sein werden. Wir haben den zweiten Geburtstag der .garage gefeiert. Eine groıe Party mit ca. 50 Leuten, die sich ausgetauscht haben und auch ihre Ideen prısentiert haben. Der produzierte Film dazu wird ebenfalls demnıchst auf der neuen Homepage sichtbar sein.
Nach der Sommerpause ist der Aktivitıtengrad in der garage merklich angestiegen. Die Gruppe ponderoso 08 wird uns Mitte Dezember verlassen, risoluto 08 ist gerade dabei in die Konzeptphase einzutauchen und demnıchst fertige Businessplıne einzureichen und die Gruppe spinto 08 wird Ihnen, wenn Sie mıchten, am 5.12.08 ihre Ideen prısentieren. Einen Tag vorher beginnt die Gruppe tosto08 ihren Weg in die Selbstındigkeit. Wir haben in diesem Jahr auch die Zusammenarbeit mit der .garage in Hamburg intensiviert und werden von dort mit neuem Informationsmaterial gut versorgt. Die Aktivitıten in der Berliner Grınderszene haben wir weiter verstırkt, sodass wir nicht nur TeilnehmerInnen aus den Jobcentern bekommen, sondern sich auch Interessenten und Interessentinnen aus anderen Bereichen bei uns melden.

Was kommt noch? Am 5. Dezember 2008 um 10.00 Uhr findet, wie gesagt, die Prısentation der Gruppe spinto08 und am 19.12.08 eine Grınder-Weihnachtsfeier in unsere Rıumen statt. Diese Weihnachtsfeier geht einher mit einem kleinen Wettbewerb, bei dem die besten Namensvorschlıge fır die Seminarrıume der .garage prımieren werden sollen. Der Name .garage hat schon etwas von Grındermentalitıt ı la Bill Gates. Jetzt soll durch die Namen berıhmter GrınderInnen fır noch mehr Energie gesorgt werden. Ein zweiter Wettbewerb ist folgender: Wie soll das .garage-Maskottchen heiıen? Schicken Sie Ihre Namensvorschlıge einfach an: neumann@garage-berlin.de
Erfahren Sie mehr ıber den Prozess .garage immer mittwochs von 13.00 ı 14.00 Uhr in der Holsteinischen Str. 39 in 12161 Berlin
+++++++++++++++++++++++++++++
November 2008
Spenden fır das Stadtteilzentrum Steglitz e.V.:
ıGanz sicher ı gut angelegtes Geldı
Wie in jedem Jahr hıufen sich wenige Wochen vor dem Weihnachtsfest die Briefe, Prospekte, Postkarten und Spendenaufrufe in Anzeigen und Werbespots von groıen Wohlfahrtsverbınden und Hilfsorganisationen. Geworben wird um finanzielle Unterstıtzung fır wichtige soziale und humanitıre Aufgaben, die allein aus staatlichen Mitteln gar nicht mehr zu finanzieren wıren. Und jedes Jahr spenden die Deutschen nach Schıtzungen des Deutschen Zentralinstituts fır soziale Fragen (DZI) fır soziale und karitative Zwecke rund 2,5 Milliarden Euro. Ein hart umkımpfter Markt ı der sogenannte ıSpendenmarktı. Mit Riesenbudgets werden von hochqualifizierten und bestens bezahlten Fundraising-Agenturen gewaltige Spendenkampagnen und Benefizevents entwickelt.
Kleine und regional tıtige Projekte und Organisationen haben das Nachsehen. Sie kınnen nicht hunderttausende von Euro in aufwendige Werbekampagnen stecken, sie kınnen sich keine hochdotierten Spendensammler leisten, sie bekommen keine Prime-Time-Sendezeit bei ARD, ZDF, RTL und Co. Und dennoch machen sie vor Ort wichtige Arbeit, kımmern sie sich um die Probleme vor der eigenen Haustır, helfen bedırftigen und benachteiligten Kindern in der Nachbarschaft und kımmern sich um alte und kranke Menschen, fır die sich sonst keiner mehr interessiert.
Wir mıchten Sie in diesem Monatsreport auf einige Projekte und Angebote des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. aufmerksam machen und um Ihre Spende zur Unterstıtzung dieser Arbeit bitten. Wir sind auf Spenden angewiesen, wenn wir diese Angebote in gleichbleibender Qualitıt weiterfıhren wollen. Denn immer mehr Menschen in unserem Bezirk nutzen diese Angebote. Und die Unterstıtzung staatlicher Stellen reicht schon lange nicht mehr aus, um all das zu finanzieren, was fır die Menschen vor Ort so dringend gebraucht wird. Wir bitten um Ihre Spende und versprechen: Ihr Geld ist bei uns ganz sicher gut angelegt. Es kommt direkt der Arbeit vor Ort zugute. Ohne Abzug fır Verwaltungs- oder sonstige Kosten. Jeder gespendete Euro kommt den hier vorgestellten Projekten direkt und zu 100% zu Gute!
Unser Spendenkonto:
Stadtteilzentrum Steglitz e.V. ,
Berliner Sparkasse (BLZ 100 500 00),
Konto-Nr.: 1 250 010 493.

+++++++++++++++++++++++++++++++
KiReLi ı das Kinderrestaurant Lichterfelde

Das KiReLi ist ein Kooperationsprojekt des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und der Berliner Tafel e.V. und startete im Juni 2008. Das Projekt ist beheimatet im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe in Lichterfelde-Sıd; es ist das erste seiner Art im Bezirks Steglitz-Zehlendorf und das vierte in ganz Berlin. Unter dem Motto ıGesundes Essen und Begegnungı wurde das KiReLi am 14. Juni 2008 im Rahmen des groıen Sommerfestes der ıOsdorferı offiziell erıffnet. Es wird nach dem Beispiel der anderen Kinder- und Jugendrestaurants der Berliner Tafel e.V. (www.berliner-tafel.de) gearbeitet und ein Drei-Gınge-Menue plus Getrınk, wahlweise vegetarisch oder mit Fleisch, fır einen Euro angeboten. Bei der schonenden Zubereitung der Speisen wird komplett auf Geschmacksverstırker verzichtet und vorzugsweise Bio-Produkte verwendet. So soll sichergestellt sein, dass sich jedes Kind tıglich ein gesundes warmes Essen leisten kann ı leider auch in Steglitz-Zehlendorf keine Selbstverstındlichkeit mehr! Zugleich sollen Esskultur und Tischsitten vermittelt werden, die im Rahmen von Fingerfood, Dınerbuden und Fastfoodketten mitunter ıauf der Streckeı bleiben. Der richtige Gebrauch von Messer und Gabel ist leider fır viele Kinder eine ıErfahrung der besonderen Artı. Es werden ıbrigens nur Lebensmittel verwendet, die der Berliner Tafel e.V. von Lebensmittelketten und Groımırkten gespendet wurden. Der Steglitz-Zehendorfer Bio-Supermarkt ıBio-Lıskeı hat die Patenschaft ıbernommen.
An das Projekt angebunden ist seit August auch eine Kleiderkammer fır Kinder ı das ıKlamıttchenı. Gespendete Kinderkleidung wird aufgearbeitet und dann kostenlos an bedırftige Kinder bzw. Familien abgegeben! Benıtigt werden Spenden fır die Ausstattung der Kıche und fır die Anschaffung weiterer Gerıte.
ıkieztreffı in der Thermometer-Siedlung

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. betreibt die Einrichtung ıkieztreffı im Rahmen der nachbarschafts- und generationsıbergreifenden Arbeit in Kooperation mit FAMOS e.V. Der Treff bietet neben einem kleinen familienfreundlichen Nachbarschaftscafı in alkohol- und rauchfreier Atmosphıre Raum fır vielfıltige nachbarschaftliche Aktivitıten. Das unterschiedliche Angebot im ıkieztreffı umfasst z.B. Deutschkurse fır auslındische Frauen, Spiele-Nachmittage fır jedermann, einen monatlichen Kindertrıdel, die Malwerkstatt fır Erwachsene, verschiedene Veranstaltungen fır Familien, einen monatlichen Bıcherbasar und wıchentliche Bastelnachmittage fır Eltern mit ihren Kindern. Auch ein Eltern-/Groıelterntag lıdt zum Frıhstıck mit besonderen Spielmıglichkeiten fır die Kleinen ein. Der ıkieztreffı bietet den Anwohnern, Mietern und Besuchern vielfıltige Beratungs- und Informationsmıglichkeiten, wie z.B. die Sprechstunde der Polizei, die Sozialsprechstunde ıWo drıckt ihr Schuhı und die Pflegesprechstunde. Ein wunderschıner Garten hinter dem Haus steht fır die Familien und Kinder jederzeit zum gemeinsamen Spiel offen, eine groıe Spieltonne in unserer Einrichtung hılt viele Outdoor-Spiele fır unsere Besucher bereit.
Spenden werden benıtigt fır die Finanzierung weiterer kostenloser Beratungs- und Informationsangebote fır die Bewohnerinnen und Bewohner der Thermometersiedlung sowie fır die Anschaffung weiterer Spielgerıte fır den schınen Garten.
Kita ıDie Schlosskoboldeı

In der Kita ıDie Schlosskoboldeı, betreuen wir bis zu 59 Kinder in vier Gruppen, davon drei altersgemischt ab 1,5 Jahren bis ca. 4,5 Jahren und eine altershomogene Gruppe mit den Kindern im letzten Jahr vor der Schule . Die Gruppen tragen Tiernamen. Es gibt die Kıfer-, Elche-, Lıwen-, und die Mıuse-Gruppe. Die Kita befindet sich in der 1. und 2. Etage des Gutshauses Lichterfelde am Hindenburgdamm 28, direkt am Schlosspark. Das Berliner Bildungsprogramm bildet seit seiner Verıffentlichung (2004) die Grundlage fır die fachliche Orientierung unserer pıdagogischen Arbeit, die wir in einem kontinuierlichen, fortlaufenden Prozess weiterentwickeln. Den Schwerpunkt unserer pıdagogischen Arbeit sehen wir darin, kognitive und motorische Aspekte so in unsere Arbeit zu integrieren, dass der ganze Mensch mit all seinen Potenzialen gefırdert wird.
Spenden werden benıtigt fır die Sanierung der Treppe, die vom Haus zum Spielplatz direkt neben dem Gutshaus fıhrt.
Internetwerkstatt NETTI 2.0

Das Netti 2.0 ist ein Kooperationsprojekt des Stadteilzentrum Steglitz e.V. und dem Projekt Network im Verband fır sozial-kulturelle Arbeit e.V. Als ıSchwesterı der Internetwerkstatt Netti, Medienkompetenzzentrum fır Tempelhof-Schıneberg, ıbrigens Berlins erstes Internetcafı, entstand das Netti 2.0 in dem Wunsch, das erfolgreiche Konzept auf den Standort am Hindenburgdamm 85 in Berlin-Steglitz auszuweiten. Seit der Erıffnung im April 2007 bieten die Mitarbeiter vor Ort allen Interessierten die Mıglichkeit, sich mit Computern vertraut zu machen oder sich in den unendlichen, virtuellen Weiten des Internets zu ıverlierenı. NutzerInnen aller Altersgruppen kınnen auf zwei Rıume verteilt an insgesamt 15 PCs surfen, chatten, mailen, bloggen, online spielen, fır Beruf oder Studium recherchieren, Bewerbungen schreiben, Webseiten basteln und je nach Angebot an Schulungen fır Groı und Klein, Dummys oder angehende Nerds teilnehmen. Kurz, das Netti 2.0 will Interessierten das Medium Internet und den Computer bereitstellen und gern auch nıher bringen. Fır Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren (einschlieılich) ist die Nutzung des Netti 2.0 kostenlos, jedoch ist eine einmalige Anmeldung erforderlich. Kinder bis zum Alter von 13 Jahren kınnen das Netti 2.0 in Begleitung eines Erziehungsberechtigten nutzen und Erwachsene zahlen eine kleine Nutzungsgebıhr, die aber niemandem wehtut. Es kann gegen eine geringe Gebıhr auch gedruckt werden (auch farbig), ebenso kınnen CDs oder DVDs gebrannt werden.
Benıtigt werden Spenden fır Honorarmittel und als Zuschuss zur Miete des Ladens. Das NETTI 2.0 erhılt keinerlei staatliche Fırderung.

+++++++++++++++++++++++++++++
Kinder und Jugendhaus Immenweg
Herbstferien in der Imme

Wie immer veranstaltete die Imme auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Vom Turniertag ıber die Steinwerkstatt bis zur Halloween-ıbernachtung war fır jeden Geschmack etwas dabei. Auch bei den Ausflıgen zur Kletterwand oder in den Grunewald verlebten viele Kinder einen schınen Tag.
Besonders ein Event machte allen Beteiligten groıen Spaı: Bei unserer Stadtrallye hetzte ein Dutzend Kinder in mehreren Mannschaften durch den gesamten Bezirk, suchte nach den nıchsten Hinweisen, lıste Rıtsel und lernte ganz nebenbei auch etwas ıber Steglitz. Ein spezieller Dank auch noch an das Team der Osdorfer Straıe bzw. des KiReLi ı das lag nımlich auf der Route bzw. war eine Station unserer Stadtrallye, und unsere Kinder wurden wunderbar bewirtet.
Ein Ort, den die meisten Kinder gar nicht kannten:
Hier eines unserer Teams am Lilienthal-Denkmal wıhrend der Stadtrallye.

Zu den Aufgaben der Stadtrallye gehırte auch ein Interview mit Mitarbeitern des Jugendamtes ı eines unserer Teams schaffte es sogar, die Leiterin Frau Biermann zu befragen.
Am Ende schaffte das schnellste Team die Strecke in knapp sechs Stunden ı ein langer, anstrengender Tag, aber alle hatten Spaı.
Das Projekt ıDie Schulhof-Soapı im Offenen Kanal Berlin
Im Monatsbericht Oktober berichteten wir schon von der Projektwoche, in der in der Imme die ıSchulhofsoapı stattfand. Eine Schulklasse arbeitete eine Woche lang an der Kampagne fır eine fiktive Soap ı die Ergebnisse konnte man jetzt in einer Fernsehsendung sehen, die im Offenen Kanal ıbertragen wurde. Die Imme erreichte den ersten Platz in der Kategorie ıRadio-Spotı ı fır den Gesamtsieg in allen Kategorien hat es aber leider nicht gereicht. Macht nix ı die Schıler und Schılerinnen bewerteten die Woche sehr positiv, und auch wenn die Ergebnisse natırlich noch nicht wirklich professionell waren, gaben sie doch einen sehr guten Einblick in manche Medienberufe.
Preisverleihungen fır ıTunedı - ein Angebot in der Imme
Schon seit fınf Jahren findet in der Imme ein sehr erfolgreiches Angebot statt: Im Soundraum kınnen sich Kinder und Jugendliche musikalisch austoben. In einer selbstgebastelten Schallkabine kınnen sie rappen oder singen, ihre Musik mit dem Mischpult abmischen und die Ergebnisse auf CD brennen. Unser Honorarmitarbeiter Nico Hartung unterstıtzt sie dabei professionell und engagiert. Aus der Hip-Hop-Gruppe ist inzwischen das Jugendprojekt ıTunedı mit Sitz in der Imme hervorgegangen, und eine Anerkennung fır die Arbeit gab es jetzt gleich zweifach:
- Berliner Prıventionspreis -
Die Landeskommission ıBerlin gegen Gewaltı zeichnete das Projekt ıTunedı mit einem Sonderpreis aus. Bei der Preisverleihung waren auch Jugendliche aus der Imme anwesend und zeigten bei einem Auftritt ihr Kınnen.

Nico Hartung wıhrend der Veranstaltung zur Verleihung des Berliner Prıventionspreises
- Bundeswettbewerb Aidsprıvention -

Bei der Preisverleihung mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt
Zusammen mit 12 weiteren Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet wurde ıTunedı aus rund 100 Projekten fır einen Preis der Aidsprıvention nominiert, da die Jugendlichen in ihren Texten auch die Gefahr von HIV thematisieren. Leider reichte es nicht fır einen der fınf Preise, aber Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt betonte in ihrer Rede bei der Verleihung, dass schon die Nominierung eine groıe Anerkennung darstellt und ermutigte alle Nominierten, an ihren beeindruckenden Projekten weiterzuarbeiten.
+++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Ludwig-Bechstein-Grundschle
Die Sportangebote
Der Hort an der Ludwig-Bechstein-GS versucht den Bewegungsbedırfnissen der Schılerinnen und Schıler fır ihre persınliche Entwicklung gerecht zu werden und motorische sowie physische Defizite ı wenn nıtig ı auszugleichen. Darıber hinaus wird versucht, in den Bereichen wie Fairplay, Aggressionsbewıltigung und Teamgeist eine soziale Kompetenz aufzubauen. Dies bedeutet, dass den Kindern tıglich sportliche Aktivitıten (zusıtzlich zum zur Zeit verkırztem Schulsportunterricht in der Schule) angeboten werden, zum Teil auch in Kooperation mit der Schule. Die Schwerpunkte der Angebote liegen momentan auf dem sogenannten ıFreisportı (Montag bis Mittwoch), auf den beiden Fuıball-AG`s (Donnerstag und Freitag) und der Teilnahme an verschiedenen Schulwettkımpfen.
Der ıFreisportı beinhaltet neben den Hauptballsportarten Basketball, Handball, Fuıball und Volleyball ein freies Sporttreiben unter Einbeziehung aller technischen Mıglichkeiten unserer Sporthalle. Unsere Kinder kınnen selbst entscheiden, wie sie den Sportparcours bestehend aus Matten (auch Weichbodenmatten), Trampolin, Reck, Bock, kleine und groıe Kısten, Ringe, Kletterseile, Bınke, Rollbretter usw. nutzen und damit umgehen wollen. Sie kınnen natırlich jederzeit auf fachliche Anleitung beim Erlernen schwierigerer Bewegungselemente zurıckgreifen. Im Vordergrund steht das konstruktive Spiel miteinander unter Einbindung der Schulung von Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn, Koordinationsfıhigkeit, Motorik und Kırperkraft in allen Bereichen.
Aus der Fuıball-AG rekrutiert sich zum Ende des Schulhalbjahres die offizielle Schulmannschaft, welche neben diversen Freundschaftsspielen an der Feldrunde der Schulmannschaften Berlins und dem Drumbo-Cup teilnimmt. Der Drumbo-Cup ist Europas grııtes Hallenfuıballturnier und wird als Grundschulturnier in ganz Berlin und Potsdam ausgetragen. Traditionell veranstaltet die Dresdner Bank den Drumbo-Cup in Zusammenarbeit mit dem Berliner Fuıball-Verband und der Senatsverwaltung fır Bildung, Wissenschaft und Forschung.
In Planung ist eine zusıtzliche Ballsport-AG evtl. nur fır Mıdchen, sowie eine Lauf-AG fır die Schulklassen 1 ı 3 und 4 ı 6. Aus den Lauf-AGıs werden dann die Schulteams in verschiedenen Altersklassen (je fınf Mıdchen und fınf Jungen) zusammengestellt, die dann die Ludwig-Bechstein-Grundschule bei der 13. Steglitz-Zehlendorf ıEntenstaffelı vertreten werden, einem Staffellaufwettbewerb aller Grundschulen unseres Bezirkes.
Rhythmusgruppe
In der Rhythmusgruppe spielen die Betreuuer mit acht Kindern aus den Klassen 1 bis 3 ıBoomwhackersı. Das sind quietsch bunte Plastikrıhren. Jede einzelne Rıhre hat ihre bestimmte Farbe und Ton. Kaum ein Instrument, welches ıhnlich leicht zu handhaben wıre, wie die Boomwhackers! Die ısinnvollenı Schlagtechniken sind ohne grııeren ıbungsaufwand erlernbar. Wenn man die Boomwhacker-Rıhren in der eigenen Handflıche anschlıgt, kann sogar im Laufen gespielt werden. So wird an dem Stıck ıJingle Bellsı gearbeitet. Die Kinder haben Spaı daran zusammen zu spielen. Ebenso spielt die Gruppe auch mit verschiedenen Perkussionsinstrumenten wie z.B. Trommeln, Tambourin, Triangel, Regenmacher, Rasseln usw. Die Kinder lernen die Klınge von verschiedenen Instrumenten zu unterscheiden. Die Betreuer spielen den Kindern einen Rhythmus vor, den diese versuchen nachzuspielen. Damit wird bei den Kindern die Hırfıhigkeit weiter entwickelt. Neben den musikalischen Erlebnissen wird das Gemeinschaftsgefıhl und die Teamfıhigkeit gefırdert.

++++++++++++++++++++++++++++++
Schılerbetreuung Memlingstraıe
Auch in diesem Jahr wird die Weihnachtsfeier der Einrichtung in den Friedrichstadtpalast verlegt. Mit insgesamt 100 Kindern und Eltern besucht die Schılerbetreuung Memlingstraıe am 14.11.08 den Friedrichstadtpalast und sieht dort das Stıck ıDie Kinder der Bountyı. Durch den gemıtlichen und stressfreien Transfer mit zwei Reisebussen werden alle diesen Theaternachmittag in vollen Zıgen genieıen.

++++++++++++++++++++++++++++++
.garage berlin
Es gibt aus der .garage berlin einen Erfolg zu vermelden: Die Baustelle im Hof ist abgeschlossen. Der Baulırm ist verschwunden und die verschlungenen Wege wieder gradlinig. Gradlinig ist ein Adjektiv, das auch fır die vier GrınderInnen aus der Gruppe risoluto08 gilt. Sie zeigen sehr viel Einsatz in der Markterkundung und an allen Seminaren. Die einzelnen GrınderInnen und ihre jeweilige Idee sind:
Sieglinde Sernow ı Feng-Shui-Beratungen fır Arztpraxen
Carolina Matthes ı Vektorillustrationen, Grafikdesign
Lutz Roggermann ı handwerkliche Dienstleistungen und Raumgestaltung
Alexandra Zenko ı Grındung einer Jugendzeitschrift
Wie bereits im letzten Monatsbericht angekındigt, startete die Gruppe namens spinto08 am 30.10.08. Auch hier gibt es wieder spannende und interessante Grındungsideen zu begleiten. Verschaffen Sie sich doch selbst einen ıberblick davon am 5.12.08 um 10:00 Uhr bei uns auf dem Marktplatz. Sollten Sie vorher schon Lust bekommen haben sich selbststındig zu machen oder jemanden kennen, der sich selbststındig machen will, dann kommen Sie vorbei. Der nıchste Gruppenstart ist fır den 4.12.08 geplant. Vielleicht machen Sie sich damit ja das schınste Weihnachtsgeschenk selbst.
Wo Licht ist, da ist manchmal auch Schatten. Leider haben uns die Kolleginnen Susanne Petersen und Julia Schulze zum 30.9.08 verlassen. Wir wınschen beiden auf ihrem zukınftigen Weg alles Gute.
Erfahren Sie mehr ıber den Prozess .garage immer mittwochs von 13:00 ı 14:00 Uhr in der Holsteinischen Str. 39 in 12161 Berlin

+++++++++++++++++++++++++++++
Kindertagesstıtte Schlosskobolde Die Kindertagesstıtte Schlosskobolde hat ihre ıffnungszeiten erweitert. Von nun an werden Kitaplıtze im Rahmen von Halbtags- (4ı5 Std.), Teilzeit- (5ı7 Std.) und Ganztags-Betreuung (7ı 9 Std.) angeboten. Die ıffnungszeiten gehen von 7.30ı16.30 Uhr.
+++++++++++++++++++++++++++++
Baumbau fır das Einweihungsfest des neuen Horthauses
Der Hort an der Giesensdorfer Grundschule ıbernahm die wundervolle Aufgabe zur Einweihungsfeier des Neubaues einen Baum zu bauen, der fır das Projekt Giesensdorfer Grundschule, die Schule mit Herz und Hand, genutzt werden soll. Zusammen mit der Elternvertreterin hat der Hort sich Gedanken gemacht und eine kleine Gruppe aus Kindern und Erziehern gebildet, die sich der Aufgabe stellten.

Alles begann mit feinem Kaninchendraht, der um einen blauen Eimer gewickelt wurde. Die Erzieherinnen versuchten mit den Fingern, den Draht ineinander zu schlingen, damit der Stamm sichtbar wurde. Nach wenigen Stunden stand der Stamm und wurde von neugierigen Augen betrachtet und bewundert. Ein Berg von Zeitung wurde von Kindern und Erziehern zerrupft (in der gesamten Mensa verteilt) und mit schleimigem Kleister auf das Rohgerıst gelegt. Nachdem der erste Versuch fehlschlug, bearbeiteten die Erzieherinnen erst den unteren Stamm und dann wuchs er langsam mit jedem Handschlag. Kinder sowie Erzieher freuten sich ıber die schleimige Angelegenheit und so wuchsen dem Baum ıste und Rinde. Mit jedem Tag wurde sichtbarer was gebaut und die Vorfreude wuchs mit. Doch wie bei jeder Arbeit kınnen auch Missgeschicke passieren und so geschah es, dass sich der Baum plıtzlich zur Seite neigte. Im Stamm war ein Knick. Was war nur passiert? Nach kurzer Atmenspause und der ıberlegung wie man den Baum rettet, fand man eine Lısung. Einen Tag spıter stand der Baum wieder in seiner vollen Grııe mit fast geradem Stamm. Langsam trocknete der Kleister und ıberlegungen der Malerei begannen. Schnell fanden die Kinder, die passenden Farben. Ein brauner Stamm mit schwarz-braunen Wurzeln und ısten. Es war ein schıner Prozess mit vielen neuen Eingebungen und Lernschritten. An dieser Stelle auch noch ein dickes Lob an Leonie aus der 2b, Alicia aus der 2a, Miguel aus der 1b und Janine aus der 3a, die mit viel Leidenschaft unter anderem dem Baum den gewissen Schliff gaben. Natırlich auch allen anderen Kindern ein dickes Dankeschın, die an der Action beteiligt waren.
+++++++++++++++++++++++++++++
Oktober 2008
ıCity Villageı ı Dorffest auf dem Scheelemarktplatz
Am Freitag, den 26.09. luden die Wohnungsbaugesellschaft GSW und das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. zum Dorffest ins ıCityVillageı. Der neue Name fır das Wohnquartier rund um den Woltmannweg in Lichterfelde-Sıd symbolisiert Aufbruch und Neuausrichtung des Kiezes. GSW und Stadtteilzentrum Steglitz e.V. wollen hier gemeinsam ein Modell entwickeln, das Mietern durch nachbarschaftliches Miteinander, mieterorientierte Dienstleistungen und ein vielfıltiges sozial-kulturelles Angebot einen erheblichen Zugewinn an Wohn- und Lebensqualitıt im Kiez sichert.

Das Fest am 26.09. auf dem Scheelemarktplatz war ein groıer Erfolg. Hunderte von Mietern informierten sich an den Infostınden von GSW, Facilitas und Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und erfreuten sich am bunten Rahmen- und Bıhnenprogramm. Hıhepunkte ı nicht nur fır die jugendlichen Besucher des Festes ı waren sicher die Auftritte von SEYFU und dem Berliner Beat-Box-Meister King Exx (Foto)! Am Ende waren sich alle einig: Dieses Fest war klasse ı und vielleicht der ıKick-offı fır eine neue Tradition auf dem Scheelemarktplatz!
+++++++++++++++++++++++++++++
Kita Schlosskobolde
Am 15. September 2008 begann ein neues Pilotprojekt in der Kindertagesstıtte Schlosskobolde im Gutshaus Lichterfelde. Die Eltern der Kita kınnen nun zusıtzliche Betreuungszeiten fır ihre Kinder nutzen. Jeweils montags bis freitags werden die Kitakinder bei Bedarf ıber die Schlieıungszeit hinaus, ab 15.30 Uhr noch bis maximal 20 Uhr, von einer extra hierfır eingestellten Erzieherin und einer Zweitkraft betreut. Es handelt sich um ein eigenstındiges zusıtzliches Projekt, das ausschlieılich den Kindern der Kita Schlosskobolde zur Verfıgung steht und fır das ein zusıtzlichen Kostenbeitrag von 5,- ı pro Stunde erhoben wird. Die Eltern sollen dadurch die Mıglichkeit haben, kurzfristig und flexibel auf die vielfıltigen Anforderungen des Alltags reagieren zu kınnen, mit dem Wissen, dass ihr Kind in einer vertrauten Umgebung gut und liebevoll betreut wird. Das Projekt lıuft zunıchst in einer Testphase bis 31.12.08 und wird bei entsprechender Nachfrage in 2009 weitergefıhrt. In der Vorweihnachtszeit werden den Kitaeltern darıber hinaus an zwei Samstagen in der Zeit von 10-16 Uhr zusıtzliche Betreuungszeiten angeboten, damit der ıWeihnachtsmannı in diesem Jahr beim Geschenkearrangieren nicht wieder vıllig auıer Atem gerıt. Alle Beteiligten in der Kita freuten sich ıber dieses zusıtzliche Angebot und sind gespannt auf die Nachfrage und den Verlauf dieses Pilotprojektes.
+++++++++++++++++++++++++++++
Neuer Hausaufgabenraum in der Imme

Durch den Umzug des Hortes in sein neues Haus ist in der Imme endlich auch wieder die obere Etage fır die Jugendarbeit nutzbar. Erste Verınderungen zeigen sich bei der Hausaufgabenbetreuung: Der Hausaufgabenraum befindet sich nun oben und ist nur fır dieses Angebot da. Kinder und Jugendliche aus den umliegenden Schulen kınnen hier ungestırt ihre Hausaufgaben machen und werden dabei von den Erziehern der Imme unterstıtzt. Im Raum gibt es eine Tafel zum ıben und sogar einen Computer ı dieser kann z.B. zum Recherchieren im Internet oder zum Erstellen von Referaten oder Deckblıttern genutzt werden.
Auch die anderen Rıume werden in den nıchsten Wochen und Monaten neu genutzt ı so wird es einen Multifunktionsraum geben, in dem die neue Theatergruppe probt oder Sitzungen und Beratungen stattfinden kınnen.
ıDie Schulhofsoapı im Kinder- und Jugendhaus Immenweg

Kaum waren die Ferien vorbei, ging es auch schon wieder los mit Projekten in der Imme: Gleich in der ersten Schulwoche fand in Zusammenarbeit mit Metaversa e.V. das Angebot ıGroıe Pause ı Die Schulhofsoapı statt. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche an verschiedene Berufsfelder im Medienbereich heranzufıhren. Sie erwerben dabei Kenntnisse in den Bereichen Video, Audio, Bild und Print. Verschiedene Workshops laufen gleichzeitig neben- und miteinander, so dass am Ende ein Marketingkonzept fır eine fiktive Fernsehsoap entsteht.
Das Team der ıImmeı hat dabei den Workshop ıTheaterı durchgefıhrt, die anderen Workshops wurden von Experten von Metaversa geleitet. Eine 10. Klasse aus der Friedrich-Bayer-Oberschule hat eine Woche lang daran teilgenommen. Die Audio-Gruppe erstellte einen Radio-Trailer zur Soap, die Video-Gruppe drehte vor Ort Szenen, die Print-Gruppe erstellte einen Werbeblock, eine Pressemappe und Plakate zur Soap, die Schauspieler spielten die Szenen und die Making-Of-Gruppe zeichnete Pannen der Schauspieler auf und fıhrte Interviews mit den ıStarsı.
Das Projekt kam sehr gut an. Auch wenn nicht alle der rund 30 Jugendlichen in ihren Wunschworkshop gehen konnten, hat doch jeder etwas gefunden, was Spaı machte. Die Workshops haben auch ineinandergegriffen, so dass die Jugendlichen auch Einblicke in die jeweils anderen Gruppen bekamen. Gerade am Schuljahresbeginn war das fır die teilnehmende Klasse auch eine sehr gute Mıglichkeit, gleich intensiv und mit Spaı in das Lernen einzusteigen. Auch andere Einrichtungen haben das Projekt in den letzten Monaten durchgefıhrt ı am 12. Oktober wird es eine groıe Livefernsehsendung im Offenen Kanal Berlin geben, in der die Ergebnisse prısentiert werden.
+++++++++++++++++++++++++++++
Herbstferienprojekt im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
Abenteuerwoche mit abschlieıender Halloweenparty
- 27.10. ı 31.10.2008
Entdecken (Experimentiertag, Ausflug-Expedition), Erleben (Bastelarbeiten, Nachtwanderung, Teamspiele, Lagerfeuer, gemeinsame ıbernachtung im Garten). Alle Kinder von 8-14 Jahren sind herzlich willkommen und eingeladen zu einen weiteren Highlight im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe! Tıglich von 13.00 ı 16.00 Uhr, bei Nacht Terminen werden andere Uhrzeit bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich.
Halloweenparty
- 31.10.2008 15.00 ı 18.00 Uhr
Im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe wird eine groıe Halloweenparty gefeiert und alle sind auf die Verkleidung der Kinder sehr gespannt. Mal sehen, wer das beste Kostım hat ı Jeder ist herzlich willkommen!
Workshop Theaterstıck ıSchneewittchen und die sieben Zwergeı
- 20.10. ı 30.10.2008

Alle Kinder von 6 ı 12 Jahren sind eingeladen beim Workshop mitzumachen. Tıglich von 13.00 ı16.00 Uhr. Erfahrenen Pıdagoginnen begleiten die Kinder in den zwei Wochen und zaubern ein Meisterstıck, das dann feierlich am 30.10.2008 um 16.00 Uhr auf der Bıhne aufgefıhrt wird.
Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe, Anmeldung erforderlich!
Info/Anmeldung Servicebıro 75 51 67 39
++++++++++++++++++++++++++++++
Gutshaus Lichterfelde
Orientalischer Nachmittag

Ein Nachmittag ganz besonderer Art fand am 26. September im Gutshaus Lichterfelde statt. Unterstıtzt von der irakischen Gemeinde zu Berlin wurde allerlei gezeigt und geboten, was die arabische Welt zu bieten hat. Zwei Rıume waren museumsreif dekoriert mit historischen Trachten, Gebrauchsgegenstınden, Mınzen und Scheine, alten Bildern und u.a. vielen Informationen zu den frıheren Kınigshıusern.

Im Foyer konnte man sich Hınde und Fııe mit wunderschınen Hennamalereien schmıcken und ein Buffet bot vielfıltige Kıstlichkeiten aus verschiedenen arabischen Lındern. Im kulturellen Programm konnte eine Bauchtınzerin bewundert werden, die zu mitreiıenden Klıngen tanzte. Schlieılich wurden von vier Musikern alte arabische Lieder mit spanischen Elementen gespielt und gesungen. Es wurde getanzt und geklatscht, die angenehme Stimmung von allen Besuchern genossen. Der Vorsitzende der irakischen Gemeinde zu Berlin, Herr Abbas, hielt eine kleine und ıberzeugende Rede, in der er um das Miteinander und zum Verstehen der verschiedenen Kulturen bat. Es war ein gut besuchtes und lebhaftes Fest, das sicherlich einen nachhaltigen Eindruck bei allen Besuchern hinterlısst.
Im Gutshaus Lichterfelde finden wieder interessante Vortrıge und Veranstaltungen statt:
Vortrag der lerntherapeutischen Praxis Hoferichter zum Thema
-
Basic fırs Lernen - Donnerstag, 16.10. ab 19.30 Uhr
Weinfest mit Grillen
Freitag, 17.10. von 15.00-18.00 Uhr
Infoveranstaltung zum Thema
-
progressive Muskelentspannung -
Donnerstag, 30.10. von 19.00-21.00 Uhr
Informationen und Anmeldung 84 41 10 40 bei Frau Kolinski
Ab dem 3. November 2008 beginnt die neue
Bilderausstellung von Frau Zwettler und Frau Doberens im Gutshaus
++++++++++++++++++++++++++++++
Hort an der Giesensdorfer Grundschule

Die Kinder und Erzieher des Hortes sind in den Neubau der Giesensdorfer Grundschule gezogen, der sich nun mit Leben fıllt, wenn tıglich etwa 70 Hortkinder kommen und hier den Tag verbringen wollen. Die Rıume werden nach und nach mit Mıbeln bestıckt und verschınert. Alle Kinder scheinen sich nach der Eingewıhnungsphase wohl zu fıhlen. Auch der Hortgarten ist nun nutzbar geworden und der neue Rasenplatz wurde mit einem Fuıballspiel eingeweiht. Es kommt Leben in die neuen Hortrıume ı der Duft von Waffeln in einem Hortflıgel, ein Kickerturnier im anderen und im dritten basteln Kinder an schıner Fensterdekoration.
Am 22.09.08 starteten verschiedene AGıs: So kınnen die Kinder auswıhlen: Fantasiewelt, Experimentier-AG und Sportspiele in der Turnhalle. Auch startete das Projekt ıWir bauen einen groıen Baum fır unser Einweihungsfestı. Das Gerıst ist bereits fertig. Den fertigen Baum kınnen Sie im Hortflur am 13.10.08 zur Einweihung betrachten! Es waren aufregende erste Wochen, die fır alle eine schıne Herausforderung war und offensichtlich ganz viel Spaı gemacht hat!
Sie sind herzlich zu unserer Einweihung des Neubaus 13.10.2008 von 13.30 ı 17.30 Uhr eingeladen!
ı Kulinarische Kıstlichkeiten ı Verkaufsstınde ı Vorfıhrungen ı Spiele vieler Art und vieles anderes erwartet Sie!
Hort an der Giesensdorfer Grundschule, Ostpreuıendamm 63, 12207 Berlin.
++++++++++++++++++++++++++++++

Am 25. September 2008 startete pınktlich um 10.00 Uhr die neue Gruppe ı
risoluto 08ı in der .garage berlin.
Aus der Gruppe
naturale 08, die ihre Ausbildung am 26.9.2008 beendet hat, gibt es Gutes zu vermelden:
ı Karl Kallenborn ist mit dem Buchfıhrungsdienst ıbufixı erfolgreich gestartet. Er streckt seine Fıhler auch ins Seminarwesen aus!
ı Johannes Heretsch mit der Firma ıGlobalutionı ist bei einem groıen Trecking-Ausrıster gelandet und konzipiert eine Weltmusik-CD fır dieses Unternehmen. Auch ist im nıchsten Jahr eine Weltmusik-Ausstellung geplant!
ı Sonja Hollerbuhl hat ihre erste Auftragsarbeit ebenfalls erfolgreich beendet. Ein guter Start fır ihre PR-Agentur.
ı Kim Eun-Young, Damenoberbekleidung ı k.e.y.-clothing- ist noch in Sachen Bank und Standort unterwegs, wird aber im nıchsten Jahr durchstarten.
Wir wınschen den vier Grındern auf diesem Weg alles Gute.
Der nıchste Gruppenstart ist fır den 30.10.08 geplant. Erfahren Sie mehr ıber die
.garage berlin immer mittwochs von 13.00 ı 14.00 Uhr in der Holsteinischen Str. 39 in 12161 Berlin oder aus dem Internet unter
www.wasistgarage.de oder
www.stadtteilzentrum-steglitz.de .
++++++++++++++++++++++++++++++
September 2008
Die neue Stadtteilzeitung ist erschienen

Wir haben die Sommerpause genutzt und der Stadtteilzeitung ein neues Kleid gegeben. Vierfarbig und mit vier Spalten wird sie von nun an im ıhalbrheinischenı Format erscheinen. Auch das Papier hat sich verındert und vermittelt etwas mehr den Eindruck einer Zeitung. Inhaltlich haben Redakteure verschiedene Ressorts ıbernommen, wodurch wir hoffen, die Nachrichtenvielfalt zu erweitern. Auch haben wir neue Mediadaten fır Ihre Anzeigen erstellt, die sie bei Frau Schmidt, Telefon 77 20 65 10 oder per E-Mail
schmidt(at)stadtteilzentrum-steglitz.de anfordern kınnen. Werben Sie mit uns, die Anzeigen sind nicht teurer geworden! Sie finden die neue Zeitung in den bekannten Auslagestellen oder kınnen sie im Internet unter
www.stadtteilzentrum-steglitz.de herunterladen.

Wir hoffen, Ihnen gefıllt die neue Form und wırden uns sehr ıber Ihre Rıckmeldungen freuen!

++++++++++++++++++++++++++++++
Netti 2.0
Unser Mitarbeiter Sang Roho geht ıneue Wegeı. Herr Roho hat seine Tıtigkeit in unserer Internetwerkstatt Netti 2.0 zum 31. Juli 2008 beendet. Er konnte sein Studium erfolgreich beenden und wird nun sein Kınnen in der IT-Branche unter Beweis stellen. Wir danken Sang Roho fır seine intensive und erfolgreiche Mitarbeit im Netti 2.0. Er hatte einen groıen Anteil an der konzeptionellen Entwicklung und dem Ausbau unserer Angebote. Sang Roho war ein sehr geschıtzter Ansprechpartner fır unsere Mitarbeiter und Kunden im Netti 2.0. Wir wınschen ihm von Herzen alles erdenklich Gute fır seine Zukunft. Ciao Sang ı und nochmals DANKE.
Gleichzeitig begrııen wir unseren neuen Mitarbeiter Herrn Siems sehr herzlich im Netti 2.0. Herr Siems ist ein ebenso erfahrener und kompetenter Mitarbeiter aus dem IT-Bereich. Herr Siems freut sich auf das Geschehen im Netti 2.0 und hat schon viele neue Ideen fır die weitere, erfolgreiche Arbeit im Netti 2.0 im ıGepıckı. Wir freuen uns, dass wir Herrn Siems fır das Netti 2.0 gewinnen konnten.

++++++++++++++++++++++++++++++
.garage berlin

Vom sogenannten ıSommerlochı war anfangs in der .garage nichts zu spıren. Der zweite .garage Geburtstag war eine gelungene Veranstaltung, die auch in der lokalen Presse Erwıhnung fand und letztlich zu einigen Besuchern und Interessenten fıhrte.Wıhrend der Geburtstagsfeierlichkeiten ist ein Imagefilm entstanden, den Frank Trautmann und Michael Kleppek gedreht haben. Der Film ist im Internet abrufbar. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unser Hauptdarstellerin Kerstin Baronick, die sich kurz entschlossen bereit erklırte, diesen Part zu ıbernehmen.
Die Grındermesse deGUT wurde in diesem Jahr eher bescheiden besucht. Wir konnten dennoch 40 neue Kontakte knıpfen und einige alte neu aktivieren. Ein kleiner Erfolg.
Mit den Sommerferien kam das von allen gefırchtete ıSommerlochı. Zwei Gruppenstarts wurden verschoben. Zurzeit sind 13 Grınder in der .garage mit ihren Grındungen aktiv. Aus der Gruppe naturale gibt es schon eine Grındung mit ersten Auftrıgen zu vermelden. Der nıchste geplante Start ist am 25.9.2008. Dieser Gruppenname lautet ırisoluto 08ı. Fır diese Gruppe gibt es noch zwei freie Plıtze.

++++++++++++++++++++++++++++++
Giesensdorfer Grundschule

Am 1. August 2008 erıffnete unser neues Projekt ı der Hort ı an der Giesensdorfer Grundschule. Wir freuen uns ıber dieses Kooperationsprojekt und auf den Einzug in den wunderschınen Neubau. Ganz gespannt auf das Neue und hoch motiviert starteten wir ins Ferienprogramm unseres neuen Hortes an der Giesensdorfer Grundschule. So konnten wir uns beim gemeinsamen Experimentieren, Window-Color malen und auf unserem Ausflug in den Vogelpark Teltow bereits gegenseitig kennen lernen. Beliebt war auch unsere in den Ferien zweimal wıchentlich stattfindende ıLaufgruppeı, die sich gleich noch ans ıProjektı Mıll sammeln gemacht hat. Weitere vielfıltige Aktivitıten, wie Kicker- oder Tischtennisturniere, Bastelangebote, ein Ausflug ins Bambooland oder auch unsere Mırchenstunde fanden die Kinder ebenfalls toll und brachten Ideen und Wınsche mit ein. Umgeben von frıhlichen, zufriedenen Kindern, motivierten Erziehern und kooperativen Eltern hatten wir einen tollen gemeinsamen Start und sind ganz gespannt auf das neue Schuljahr 2008/2009!

Wir begrııen alle Kinder, Eltern, Erzieher und Lehrer sehr herzlich und wınschen einen gemeinsamen, guten Start in das Schuljahr 2008/2009. Wir werden Sie ıber alle aktuellen Termine und Veranstaltungen auf unsere Homepage auf dem Laufenden halten.

++++++++++++++++++++++++++++++
Sommerferienprojekt im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
Das Sommerferienprojekt lief unter dem Thema ıGesundheit ı Ernıhrung ı Bewegungı. Durchschnittlich 18 bis 22 Kinder kamen ab dem 17. Juli in die Einrichtung um an dem vielfıltigen Angeboten teilzunehmen. Im Workshop bekamen die Kinder Informationen ıber gesunde Ernıhrung, konnten Obst, Gemıse und Salate vorbereiten und schlieılich einen Mıhrenkuchen backen. Viele Bewegungsspiele wie Limbotanz, Torwand schieıen, Aerobic, verschiedene Ballspiele, Wasserwettlauf, Hip und Hop Spiel, Wasserrutschbahn, Triathlon wurden angeboten. Ebenso wurden viele Kreativspiele gemacht. Es wurde gebastelt, gemalt und gegipst ı Das Ferienprojekt lief bis zum 7.8.07 und endet wie mit einer Abschlussauffıhrung fır alle Kinder und Eltern.

++++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıdie Bechsteinerı

Um den Grundschulkindern in unserem Hort einmal auf praktische und anschauliche Art und Weise den Werdegang der Woll- und Filzherstellung nıher zu bringen, haben wir uns anfangs der Sommerferien dazu entschlossen, ein Filzprojekt zu starten. Als erstes machten wir uns mit den Kindern auf in den Zoo um die Wolle am ılebendigen Tierı zu erkunden. Viele verschiedene Tiere konnten wir dort erleben, vom Alpaka zum Lama und weiter zum Schaf. Die Beschaffenheit der Tierhaare war zwar immer etwas unterschiedlich, wies aber doch einige gleiche Merkmale auf.

Gestırkt mit all diesen Eindrıcken setzten wir uns im Hort etwas genauer mit der Wolle auseinander und brannten darauf, mit dieser nun etwas ıwerkelnı. Wir hatten uns Naturwolle, sowie eingefırbte Mırchenwolle besorgt, aus welcher wir als aller erstes Klackerbılle herstellten. Jedes Kind bekam eine gummierte Arbeitsunterlage, verschiedenfarbige Wolle und in die Mitte unseres Arbeitstisches wurde ein groıer Bottich mit warmem Seifenwasser gestellt. Denn beim Filzen, das merkten wir bald, ist Seifenwasser sehr wichtig. Das Wasser und das stındige Einreiben, Quetschen, Massieren und Rollen unserer Werkstıcke sind die wesentlichsten Bestandteile der Arbeit. Der erste Schritt ist nun getan, die Grundlagen erforscht. Als nıchstes werden wir uns an die Herstellung von schınen, warmen Filzpantoffeln wagen! Denn der Herbst steht fast schon vor der Tır und mit ihm die kalten, nassen Tage ı da kınnen wir Filzpantoffeln gut gebrauchen ı

++++++++++++++++++++++++++++++
Schulstation an der Ludwig-Bechstein-Grundschule

Die Schulstation hat sich beim Sommerfest der Ludwig-Bechstein-Grundschule am 4. Juni 2008 mit einem Stand prısentiert. Dort hatten alle Kinder die Mıglichkeit Buttons selber zu gestalten, wıhrend die Eltern Informationen ıber die Arbeit der Schulstation erhalten konnten. Weiterhin hatte die Tanz-AG der Schulstation einen erfolgreichen Auftritt und die MitarbeiterInnen der Schulstation waren bei der Prısentation der Konfliktlotsenarbeit engagiert.

Kurz vor den Sommerferien war das letzte Treffen der "Dschungel-Gruppe". Feierlich wurde den sechs teilnehmenden Kindern eine Forschermedallie verliehen. In Zusammenarbeit mit dem Hort "Die Bechsteiner" waren diese Kinder ausgewıhlt worden, um an dem sechswıchigen Intensivtraining zur Einıbung sozialer Kompetenzen teilzunehmen. Dies geschah auf spielerische Art und Weise in Form einer Dschungel-Expedition.

Am letzen Wochenende des Schuljahres schloss die Jungen-AG ihr Schuljahr mit einem besonderen Highlight ab: einem DVD-Abend und einer ıbernachtung im der Schule benachbarten Nachbarschaftstreff Lıdeckestraıe. Acht Jungen und der Schulsozialpıdagoge Herr Huber machten sich einen kurzweiligen Freitagabend mit dem "Fliegenden Klassenzimmer", einem groıen Obstbıffet und allerhand Spielen, bis alle dann zu spıter Stunde zufrieden und geschafft in ihre Schlafsıcke krochen. Am Samstagmorgen rundeten ein gemeinsames Frıhstıck und die Gruppenreflexion ıber die Jungen-AG des zu Ende gehenden Schuljahrs die Aktion ab.

++++++++++++++++++++++++++++++
Kinder- und Jugendhaus Immenweg
Es war ein schıner Tag: Am 11. Juli wurde das neue Haus fır den Hort Antares offiziell ıbergeben. Dies fand statt wıhrend des jıhrlichen Schulfestes der Insulaner-Grundschule, und natırlich hat die Imme dazu einen kleinen Beitrag geleistet und war mit einem Stand vertreten. Am Imme-Stand wurde Kinderschminken angeboten sowie ein kleines Geschicklichkeitsspiel. Trotz eines kleinen Gewitters am Ende der Veranstaltung genossen alle BesucherInnen den schınen Tag und die angenehme Atmosphıre.

Das Schuljahr ging zu Ende, und die Zeit der Abschlussfeiern brach an: Viele sechste Klassen aus fast allen Schulen der Umgebung nutzten die Mıglichkeiten der Imme, Abschlussfeiern durchzufıhren und es noch mal so richtig krachen zu lassen. Die Disco wurde ausgiebig genutzt, auıerdem wurde gegrillt, es gab Fuıball-Turniere, es wurde leidenschaftlich Karaoke gesungen ı alle Feiern waren ein voller Erfolg und machten den Beteiligten eine Menge Spaı. Und es geht weiter: Nach den Ferien findet freitags auch wieder die regulıre Disco statt.

Fır alle Daheimgebliebenen bot die Imme natırlich auch in diesem Jahr ein prall gefılltes Sommerferienprogramm. Darunter waren sowohl Aktionen im Haus selbst (u.a. Steinwerkstatt, Kreativtage, ıbernachtungen mit Nachtwanderung, Gipsarbeiten, Turniere und mehr) als auch Ausflıge (u.a. Kletterwald, Skate-Anlage, Spaıbad, Freizeitpark und mehr). Alle Teilnehmenden hatten eine Menge Spaı.

++++++++++++++++++++++++++++++
Seniorenzentrum Scheelestraıe
Eine gelungene Veranstaltung in Juli war unser erstmaliger Vortrag der Polizei ıber das Thema ıSeniorensicherheitı. Unsere Besucher kamen zahlreich und verfolgten interessiert den angebotenen Vortrag. Dieser wurde von dem Kriminalhauptkommissar Herrn U. Cichonczyk gehalten. Seit seiner Pensionierung kımmert er sich um die Aufklırung fır Verhaltensweisen bei Verbrechen und deren Vorbeugung mit Tipps und Ratschlıgen, sowie Infomaterial, das weiterhilft. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei den Senioren. Unsere Besucher sind mit vielen Informationen und Wissenswertem nach Hause gegangen und waren alle sehr zufrieden mit der Prısentation des Vortrages. Eine Veranstaltung dieser Art wird sicherlich nicht die Letzte sein, eine weitere im nıchsten Jahr ist in Planung.
++++++++++++++++++++++++++++++
Juli/August 2008
Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
Sommerfest im Kinder-, Jugend- und
Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe
und Erıffnung Kinderrestaurant ıKiReLiı

Am 14. Juni 2008 bildete die Erıffnung des Kinderrestaurants ıKiReLiı den Auftakt zum groıen Sommerfest im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe. Im Beisein von Bezirksbırgermeister Norbert Kopp, Bezirksstadtrat Uwe Stıglin, der Schirmherrin des Restaurants Bezirksstadtrıtin Anke Otto sowie zahlreicher Grııen aus den verschiedenen Fraktionen des Bezirks wurde der Startschuss fır das neueste Projekt des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. in Kooperation mit der Berliner Tafel e.V. gegeben.

Gefeiert wurde dies mit einem groıen Sommerfest im weitlıufigen Garten des Hauses. Bunt geschmıckt boten allerlei Spielstınde viel Abwechslung fır die jıngeren Gıste. ıGesundheit, Bewegung und Ernıhrungı war das Motto des Festes und so war viel Bewegung bei Kellnerrennen, Rıckwırtslaufen, Sackhıpfen und vielem mehr geboten.

Am 24.6.2008 lief in der rbb-Sendung ızibbı ein Bericht ıber das Kinderrestaurant . Wer die Sendung nicht sehen konnte, kann den Bericht im Internet anschauen:
http://www.rbb-online.de/_/zibb/beitrag_jsp/key=7622922.html .

Spenden fır das KiReLi sind sehr willkommen! Spendenkonto - Berliner Sparkasse, BLZ 100 50000, Konto 125 000 61 86.

++++++++++++++++++++++++++++++

Auch in diesem Jahr war die
.garage berlin auf der deGUT vertreten. Die deGUT ist die grııte deutsche Existenzgrındungsmesse; sie fand in diesem Jahr erstmals im ehemaligen Postbahnhof ıThe Stationı in der Nıhe des Potsdamer Platzes statt. Zahlreiche Besucher informierten sich vor Ort ıber die Angebote des Existenzgrındungsprojektes des Stadtteilzentrums Steglitz, der
.garage berlin. Insbesondere fır Menschen, die sich aus Arbeitslosigkeit heraus selbststındig machen wollen gehırt die
.garage zu den wichtigsten Anlaufstationen in der Hauptstadt. Die Kosten der Teilnahme an dem sechsmonatigen Coaching kınnen auf Antrag vom jeweils zustındigen Jobcenter der Grınder(innen) ıbernommen werden.

Am 12. Juni 2008 ist eine neue Gruppe gestartet. Die Bezeichnung ıponderosoı steht fır ımit Nachdruck, gewichtigı. Mit Nachdruck mıchten 6 Menschen ihre Idee des eigenen Unternehmens vorantreiben. Die Prısentation der Gruppe ıostinatoı war ein voller Erfolg. Ein Vertrieb von Dokumentarfilmen, ein Jeansdesign und Bild Zeit Reise Betreuung von Senioren und Demenzkranke werden sich in 21 Wochen spıtestens grınden. Die Bewerbungen fır die neue Gruppe laufen bereits auf Hochtouren. Auch diese Gruppe bekommt einen ıinspirierendenı Namen: ırisolutoı

++++++++++++++++++++++++++++++

Auf besonders interessante Vortrıge im September 2008 macht das Team des
Gutshauses Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin, aufmerksam:
Vortrag Geschwisterbeziehungen
Liebe ı Rivalitıt ı Entfremdung ı Versıhnung
Die Beziehung zu unseren Geschwistern ist in der Regel die lıngste Beziehung in unserem Leben. Sie ist geprıgt von Nıhe, Verbundenheit und Vertrauen, oft aber auch ıberschattet von Eifersucht und Konkurrenz. Es kann auch zu gegenseitiger Ablehnung und Entfremdung kommen.
Dienstag, 23.9.2008, 19.30 Uhr, Gutshaus Lichterfelde, Gabriele Maushake, Dipl.-Psychologin, 8 ı, (ermııigt 6 ı)
Info/Anmeldung Gabriele Maushake, Telefon/Fax: (030) 77154 88 oder E-Mail: gabrielemaushake@surfeu.de
Kinesiologie (II) ı zur Unterstıtzung beim Lernen
Die Kinesiologie basiert auf der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) und auf dem Muskel-feed-back. Sie kann man gut nutzen, um fest zu stellen, ob und was einem gut tut. Es werden die Grundzıge des Brain Gym ı der Gehirngymnastik fır das Lernen vorgestellt. Man kann viel auf kırperlicher Ebene tun, um das intellektuelle Lernen gut vorzubereiten oder ıberhaupt besser aufnehmen zu kınnen. Daher wird es nicht nur den Vortrag geben, sondern auch praktische ıbungen und Material zum Ausprobieren.
25.9.2008, 19.00 ı 21.30 Uhr, + 30 Minuten fır Fragen, Gutshaus Lichterfelde, Karena Hoferichter ı Lerntherapeutin F.i.L., 5 ı, ermııigt 3 ı, Voranmeldung erforderlich
Info/Anmeldung 84 4110 40, 84 30 99 93 (Praxis) oder
info(at)lerntherapie-berlin.net
Vortrag ıWege ins Glıckı
Dienstag, 9. September 2008, 19.00-21.00 Uhr, Gutshaus Lichterfelde, S. Konarski, Anmeldung erforderlich, Telefon 84 41 10 40.

++++++++++++++++++++++++++++++
ıGemeinsam sind wir starkı so der Titel unserer diesjıhrigen Kita- Sommerfeste. Geplant ist ein kleines Bıhnenprogramm der Kinder, die Verabschiedung unserer ıltesten Kinder in die Schule, einige Spiele die unserer Sinne und Geschicklichkeit fırdern und fordern sowie ein gemeinsames Picknick- Bıffet. Das Jahresmotto unseres Vereins: ıEigene Wege gehen und anderen Menschen helfen, den ihren zu findenı, wird man in verschieden Teilen des Sommerfestes wiederfinden.

Gefeiert wird am Freitag, 4. Juli 2008 ab 15.30 Uhr in der Kita Schlosskobolde im Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin und am

Freitag, 11. Juli 2008 ab 16 Uhr in der Kita Lichterfelder Strolche im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Osdorfer Straıe, Scheelestraıe 145, 12209 Berlin.
Ansprechpartner: Anke Eichner, Leiterin der Kindertagesstıtten Telefon 84 41 10 43

++++++++++++++++++++++++++++++
Hort ıDie Bechsteinerı an der Ludwig-Bechstein-Grundschule
GSW-Kooperation
Am Freitag den 13. Juni besuchten Kinder des Hortes die Geschıftsstelle der GSW in der Rudi Dutschke Straıe. Unsere Reisegruppe wurde sehr herzlich empfangen. Die beiden ıuıerst freundlichen Damen der GSW Frau Lammer und Frau Krause bezeugten noch einmal ihren Dank fır die groıartige Mithilfe der Hortkinder bei dem Mıllprojekt in der BElı-Lıdeckesiedlung. Als nıchstes mıchten wir im Hort gemeinsam ein Hinweisschild zur ordentlichen Mıllentsorgung entwerfen, welches dann von den GSW-Mitarbeiterinnen aufgestellt werden soll.
Tag der offenen Tır
Der Tag der offenen Tır fand bei bestem Wetter am Freitag, den 20. Juni in den Rıumen des Ludwig Bechstein Hortes sowie auf dem Schulhof statt. Besucher konnten an diesem Tage Einblicke in die Arbeitsweise des Hortteams erlangen. Neben einigen Showacts der Tanz-AG sowie der Horterzieher-Rhythmusgruppe gab es einen spannenden Papierfliegerwettbewerb, bei welchem am Ende die drei besten Flieger durch eine Jury ausgezeichnet wurden.
Sommerfest des Sportes
Der Hort ıDie Bechsteinerı wird am 5. Juli 2008 in der Zeit von 9.00 ı 18.00 Uhr mit einem Stelzenlaufwettbewerb sowie einem Infostand des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. auf dem diesjıhrigen ıSommerfest des Sportesı vertreten sein. Motto dieses Jahr ist Integration, Migration, Anti-Gewalt und Rassismus. Das Fest findet auf dem Gelınde des Preussenstadions, sowie der Kiriat-Bialik-Halle statt. Zahlreiche Sportvereine wie z.B. der Fechtclub Berlin ı Sıdwest e.V., der BFC Preussen Handball oder der Behindertensportverein Steglitz e.V. werden sich prısentieren. Als besonderes Highlight gilt der 10.000 Meter Lauf der Bezirkspolitiker. Interessierte kınnen sich beim Hort-Projektleiter Sebastian Kukla unter folgender Telefonnummer melden: 0172 / 3 96 64 17.

++++++++++++++++++++++++++++++
Ferien in der Imme
Wie in den letzen Jahren bieten wir im Kinder- und Jugendhaus Immenweg ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Dazu gehıren verschiedene Ausflıge (Zoo, Museum, Tropical Island, Filmpark und viele mehr) sowie Aktionen im Haus (Steinwerkstatt, Graffiti-Aktion, Kurzfilmdreh und viele mehr). Das Programm mit den genauen Terminen sowie Anmeldezettel fır die Aktionen liegen in der Imme aus.

ıffnung der Imme in den Ferien: Wir haben von Beginn der Ferien an geıffnet bis zum 8. August. Dann sind zwei Wochen Schlieızeit (11. bis 22. August). Und in der letzen Ferienwoche (25. bis 29. August) ist dann wieder geıffnet. ıffnungszeiten tıglich von 12.00 bis 18.00 Uhr, auıer an den Ausflugstagen. Genaue Infos im Programmflyer der Imme oder unter Telefon 75 65 03 01.
Dreharbeiten in der Imme

Schon seit ein paar Wochen laufen Dreharbeiten zu einem Film im Rahmen des ıKiez-TV Jugendı. Dieser Workshop findet statt in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbıro Steglitz-Zehlendorf e.V. Die beteiligten Jugendlichen haben sich ein Thema ausgesucht, das ihnen wichtig ist, und drehen gerade ı nicht nur in der Imme, sondern auch in Locations auıerhalb ı ihren Film. Wir sind gespannt, wie das fertige Werk aussehen wird ı das wird auch auf dem bezirklichen Jugendforum im November 2008 im Rathaus Zehlendorf prısentiert. Daher auch weiterhin: Licht ı Kamera ı Klappe ı Action!
Hip-Hop-Gruppe der Imme belegt 1. Platz bei Musik-Wettbewerb
Bei einem Kreativwettbewerb von Maneo, dem schwulen Anti-Gewalt-Projekt in Berlin, haben Jugendliche aus dem Hip-Hop-Angebot der Imme teilgenommen und im Bereich Musik/Tanz den 1. Platz belegt. Der Wettbewerb hatte ıGewaltprıvention bei Homophobieı zum Thema. Immenweg-Honorarmitarbeiter Nico Hartung, der auch mit seinem ıTuned-Jugendprojektı sehr aktiv ist, bietet das Hip-Hop-Angebot schon seit Jahren sehr erfolgreich im Sound-Raum der Imme an. Die drei jungen Kınstler ıRikonı, ıMudiı und ıAmok1ı prısentierten beim Wettbewerb den Titel ıMach die Augen aufı und sind stolz auf ihre Leistung. In der zweiten Jahreshılfte soll ein weiterer Wettbewerb besucht werden, der bei einem weiteren Erfolg sogar ein Preisgeld bringen kınnte ı mehr dazu in einem der kommenden Monatsreporte.
Die Zeit danach
Nach mittlerweile drei Jahren ist es soweit: Der Hort Antares bezieht mit Beginn der Sommerferien sein neues Gebıude an der Insulaner-Grundschule und verlısst das Provisorium im Immenweg. Wir danken auf diesem Wege den Kollegen und Kolleginnen des Hortes fır die immer gute Zusammenarbeit ı wir werden euch vermissen, auch wenn wir natırlich froh sind, unser Haus und unsere Rıume endlich wieder fır uns zu haben. Alles Gute in euren neuen Rıumen.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns auf die anstehenden Verınderungen und Mıglichkeiten. So kann die Hausaufgabenbetreuung endlich wieder in angemessenem Rahmen stattfinden und wird wieder ausgebaut. Auch werden wir den Mıdchen- und Jungenraum wieder reaktivieren und haben endlich wieder nutzbare Beratungsrıume. Gerade fır die beiden grııeren Seminarrıume gibt es viele Ideen ı ein Theaterraum ist angedacht, mıglich wıren auch ein Fitnessraum oder ein Kreativraum, und auch weitere Mıglichkeiten sind denkbar. Die Zeit in und nach den Sommerferien wird spannend mit der Neu- und Wiederentdeckung des Kinder- und Jugendhauses Immenweg.

www.mitfeuerspielen.de oder in der Broschıre ıFaszination Feuer" - Kinder lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer - ein Spielvorschlag, erhıltlich entweder ıber die Unfallkasse Berlin, Tel: 030/ 76 24-13 01, www.unfallkasse-berlin.de oder bei der Aktion ıDas sichere Haus", Telefon 040/29 81 04-61, www.das-sichere-haus.de . Schılerbetreuung Memlinge - Kinder - Show- Bıhner.schumann@stadtteilzentrum-steglitz.de. Wir freuen uns sehr auf Ihre Nachricht!Mai 2009

Schılerbetreuung Memlinge - Kinder - Show- Bıhne