baner

Sie befinden sich hier:   Startseite

Eine Initiative der Bewohner der Siedlung Berliner Str. 88, in Berlin Steglitz-Zehlendorf fıır eine lebendige und soziale und ııkologische Stadtteilkultur - herzlich willkommen!

Aktuelles

  • zur u-18 Wahl: Politiker on Tour mit dem Mowo - am Montag, 25. Mai Herr Wellmann (CDU), am Freitag 29. Mai Herr Lux (Grııne). Treffpunkt jeweils 15.30h an der Schneckenbrııcke!!!
  • am Donnerstag, 28. Mai ist Weltspieltag, von 15.00 - 17.00 Uhr findet eine Spielaktion des Schıılerclubs am Wendekreis Mıırchinger Straııe statt, Spiel mit!!!
  • Kreativtage an der Mııhlenau-Grundschule vom 03.-05.06. Am Freitag ab 15.00 Uhr Hoffest an der Mııhlenau.
  • Ferienfahrt nach Amrum vom 19.08 bis 27.08


Der Verein
Im Zusammenhang mit der in der zweiten Hıılfte der 80er Jahre spıırbaren Verknappung von Wohnraum wurde ein im Nordosten von Zehlendorf gelegenes Baumschulengelıınde vom Land Berlin zur Errichtung von Wohnungen erworben. Das Neubaugebiet wurde mit den zentralen Anforderungen des sozialen und ııkologischen Wohnens geplant, eine Kindertagesstııtte und ein Gemeinschaftshaus wurden errichtet.

Im Mai 1994 wurde das Gemeinschaftshaus fertiggestellt. Schon Monate davor grıındete sich der Verein Nachbarschaftshaus Wannseebahn, um die Nutzung des Gemeinschaftshauses zu strukturieren und sozial-kulturelle Angebote zu fıırdern. Das Neubauprojekt sorgte neben anderen Verıınderungen im Stadtgebiet fıır eine Verdichtung der Wohnbevıılkerung. Um das Neubaugebiet herum befinden sich einerseits sozialer Wohnungsbau und andererseits Eigentumswohnungen. Innerhalb der 180 Wohnungen des Neubauprojektes sind vorwiegend Familien mit Kindern eingezogen. Mehrere Wohnungen sind behindertengerecht ausgestattet, auch das Gemeinschaftshaus.

Der Verein versteht sich als ein Forum fıır Menschen, die, unabhııngig von Alter und politischer oder konfessioneller Zugehıırigkeit, das Leben im Neubaugebiet, aber auch im angrenzenden Quartier mit kulturellen und sozialen Angeboten sowie mit gezielten Initiativen gestalten mııchten.1995 wurde das Nachbarschaftshaus zur Anlaufstelle fıır viele Kinder. Mit der Einstellung eines Sozialarbeiters gelang es, die bestehenden Projekte im Haus besser zu koordinieren und neue Projekte anzuschieben. Ein langer Atem fııhrte 1997 zur Anerkennung als gemeinnııtziger Verein (Satzung, Mitgliedschaft).Wir sind dem Dachverband der Berliner Nachbarschaftsheime, dem Verband fıır sozial-kulturelle Arbeit angeschlossen.

Zu den stıındigen Aktivitııten des Vereins gehııren Kursangebote, wie Yoga, Tanzangebote und Computerkurse. Daneben ein regelmııııiges Nachbarschaftscafıı am Freitagnachmittag und Veranstaltungen, wie Sommerfeste, Diashows und Trııdelmıırkte. Neben den stıındigen Angeboten wird das Haus fıır Bewohner- und Mieterversammlungen, Initiativgruppen und Vereinsgremien genutzt. An den Wochenenden steht das Nachbarschaftshaus fıır private Feiern zur Verfııgung - mit Rııcksicht auf die Anwohner/innen nur bis 22 Uhr.

Fıır junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren besteht bei uns die Mııglichkeit, ein Freiwilliges ııkologisches Jahr (FııJ) zu leisten. Nııhere Informationen erhalten Sie bei uns oder der Stiftung Naturschutz Berlin. Die Bewerbung mit Einsatzstellenwıınschen richten Sie bitte an die Stiftung Naturschutz Berlin.

Der Verein engagiert sich im Runden Tisch Zehlendorf-Mitte (Initiative Schneckenbrııcke). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Die Jugendarbeit
Insgesamt verstehen sich die Angebote der Jugendarbeit als Erweiterung einer zukunftstrııchtigen Schulkultur und als soziales Netzwerk fıır die Kinder zwischen Schule, Familie und Freizeit.

Mit dem Schıılerclub "Move it" entwickelte sich eine enge Kooperation zu der benachbarten Mııhlenau-Grundschule. Diese nun 14jııhrige Partnerschaft findet ihren Ausdruck in verschiedenen Angeboten schulbezogener Sozialarbeit.

Im Anschluss an den Unterricht erhalten Kindern der 4. bis 6. Grundschulklassen im Nachbarschaftshaus durch den Schıılerclub ein offenes Freizeitangebot. Anstelle Selbstııberlassenheit kıınnen dort die Schııler/innen mit anderen sinnvoll ihre Freizeit gestalten und lernen Anforderungen in Schule und Familie besser zu bewııltigen. Dazu gehıırt ein Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Daneben werden Arbeitsgemeinschaften und Klassenprojekte durchgefııhrt, die das Schulleben bereichern und spezielle Fııhigkeiten der Kinder in der Gruppe entwickeln.

Ein erweitertes Angebot des Schıılerclubs besteht mit dem Jugendcafıı seit 2001. Dieses richtet sich an die Schııler/innen der 5.-10. Klassen und bietet ihnen im ııbergang zwischen Grund- und weiterfııhrenden Schulen eine kontinuierliche Anlaufstelle.

Das Projekt "Mobiles Wohnzimmer fıır Jugendliche in Steglitz-Zehlendorf", das Mowo, ist unterwegs im Kiez. Es bietet Jugendlichen Infos, Kontakte und Hilfe in allen Belangen.

Seit dem Jahr 2000 erhalten Schııler/innen in der Schulstation "Lichthof" wııhrend der Unterrichtszeit ein sozialpııdagogisch orientiertes Hilfe- und Fıırderungsangebot, mit dem sie Konflikte lıısen, ihre Aggression abbauen, ihrer Wut und ihren ııngsten Ausdruck geben sowie sich emotionaler Unterstııtzung versichern kıınnen. Das Angebot richtet sich ferner an die Interaktionspartner der Kinder, insbesondere an die Lehrer/innen und Eltern.

Im Mai 2005 wurde mit der Mııhlenau-Grundschule ein weiterer Kooperationsvertrag abgeschlossen, das Nachbarschaftshaus und seine Mitarbeiter/innen gestalten seit dem Schuljahr 2005/2006 den "Offenen Ganztagsbetrieb", genannt Schulhort, der Schule.

Seit 2002 ist das Nachbarschaftshaus mit dem Bezirksjugendring im Trııgerverbund fıır das Kinder- und Jugendbııro Steglitz-Zehlendorf.